- 1. Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
- (Kategorie)
- Studium, Fernstudium, Fernlernen, eLearning und weitere neue Lernformen
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends: Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Die Weiterbildungsbranche wächst! Die Transformation des Arbeitsmarktes trägt zum erhöhten Bedarf nach Fortbildungen bei. Deutschlands Seminaranbieter ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 3. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird der weltweite Markt für eLearning- und Learning-Management-Systeme bis 2025 jährlich um rund 7,2% auf 325 Milliarden US-Dollar wachsen. Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Gamification ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 4. Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lernen im Klassenzimmer oder doch lieber im Park, zu Hause auf dem Sofa oder in der Bahn? Wer lernt, will dies heute oft unabhängig von Ort und Zeit tun. Dank der Digitalisierung ist eine Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 5. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umsetzung digitaler Kurse und Lernsettings zur Verfügung. Die Nachfrage des in den Jahren 2013, 2015 und 2017 beim eLearning Award prämierten DWC hat sich auch pandemiebedingt nochmals fast verdoppelt ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 6. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 7. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vielmehr haben sich Hybrid-Lösungen und moderne Kombinationen aus eLearning und Blended Learning als neue Optionen empfohlen. Damit können ortsunabhängig neue Teilnehmendengruppen in die Lehre einbezogen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 8. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... sind, tun sich viele ältere Arbeitnehmer mit Online-Lerntools schwer. Je unkomplizierter der Zugang zu eLearning-Angeboten, desto leichter lassen sich Berührungsängste abbauen. Das Lernen stärke ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 9. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 10. Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzten Betriebe bei Weiterbildungen verstärkt auf E-Learning, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie. So führten zwei Drittel ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 11. Weiterbilden im HomeOffice
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als 500 Mitarbeitern (74 %). Besonders gravierend sind die Unterschiede beim digitalen Lernen. Nur 7 % der mittelständischen Unternehmen haben bisher erwartet, dass eLearning Formate, die standortunabhängiges ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 12. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 13. Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem Team von Bildungs-, Handels-, und eLearning-Experten will das Projekt »Netzwerk für digitales Lernen im Handel« Handelsunternehmen bei der Einführung und Nutzung digitaler Lernformate unterstützen, ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 14. Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die allgegenwärtige Digitalisierung macht auch vor Bildungsangeboten nicht halt. Doch digitale Lernmethoden eignen sich nicht für jeden Inhalt gleichermaßen - und sie sind nicht alle gleich gut. Worauf ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 15. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von Studentendaten ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 16. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem ganzheitlichen Lernangebot können Unternehmen bisher ungenutztes Potenzial heben Mitarbeiter sind beim Thema Weiterbildung zwar per se motiviert, wünschen sich jedoch andere Formate als ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 17. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehre im Kontext der Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen« (DiLbeS) sowie »ZelosWI. Zusammenschluss für eLearning in der Wirtschaftsinformatik«. LINKS Weiterführende Informationen .. ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 18. Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie Experten und Expertinnen der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre - eLearning Service (ZQS/elsa) der Leibniz Universität Hannover. Kooperationspartner und zentrale ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 19. Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In einem großen Onlinevoting suchen der Fachverband Forum DistancE-Learning und das Bewertungsportal FernstudiumCheck gemeinsam den »Tutor des Jahres 2019«. 50 Tutoren stellen sich der Wahl und zählen ...
- Erstellt am 17. August 2018
- 20. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von kursfinder.de ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 21. Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine wachsende Anzahl von Unternehmen verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 22. Keine Angst vor Digitalisierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Viele Arbeitnehmer befürchten, von der Digitalisierung »abgehängt« zu werden. Unternehmen sollten deshalb mehr in gezielte Lernstrategien und eine offene Lernkultur investieren, um digitale Kompetenz ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 23. Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen. ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 24. E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Entwicklungen des Umsatzvolumens und der Mitarbeiterzahl der Branche ermittelt, die Umsatzanteile der ELearning-Geschäftsfelder errechnet und wieder eine Übersicht der wichtigsten deutschen E-Learning-Anbieter ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 25. delina-Bildungspreise vergeben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Innovationspreis für digitale Bildung delina in den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« geht dieses Jahr nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 26. Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als jedes zweite Unternehmen hat weniger als eine Vollzeitstelle verfügbar - Entscheidendes Jahr für Datenschutz in Europa Neue Datenschutzregelungen stellen Unternehmen in diesem Jahr vor ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 27. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 45 Prozent der Bundesbürger nutzen digitale Lernmittel zur privaten Weiterbildung - Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten - Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist entscheidender Vorteil ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 28. Die schwierige Balance zwischen Always on und digitaler Enthaltsamkeit
- (Verschiedenes)
- Das Smartphone zuhause lassen, die Geräte für ein paar Stunden in den Flugmodus stellen oder sonntags nicht die sozialen Netzwerke checken: Die Absicht, zeitweise auf alle digitalen Medien zu verzichten, ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 29. Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... umgehen können. eLearning - Barrierefreiheit nur durch Eigeninitiative Dies betrifft in besonderem Maße den Anwendungsbereich eLearning. Denn gerade diese Disziplin könnte ja beispielsweise ei ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 30. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 72 Prozent der Beschäftigten haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen - Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal ...
- Erstellt am 20. November 2017
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...