Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen

Bildungsprojekt [email protected] unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen.

Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, Software und Online-Anwendungen oder Lernen im und mit dem Internet sind die Themen des Landes-Projekts.

Dabei handelt es sich um ein kostenfreies Bildungsangebot, das Erwerbstätige fit machen soll für die digitalen Arbeitsanforderungen im Arbeitsalltag. [email protected] wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms »[email protected]« des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Der Umgang mit und die Nutzung von Digitalisierung setzt digitale Grundkompetenzen voraus. Technisch gesehen sind Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0 längst Realität geworden, doch beim Qualifizierungsstand der Erwerbstätigen sind häufig grundlegendes Wissen und Fertigkeiten zu wenig oder nicht vorhanden.

Das Bildungsangebot bietet Erwerbstätigen in Baden-Württemberg wöchentlich eine Lerneinheit zu verschiedenen Themen an, die live im Internet übertragen wird. Die Themen dieser Schulungen sind vielfältig: Von der Digitalisierung der Arbeitswelt über Hard- und Software oder IT-Sicherheit hin zu digitalen Medien und der Glaubwürdigkeit des Internets.

Die Teilnahme ist kostenfrei und mit jedem internetfähigen Gerät möglich – egal, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich.

Die Live-Streams finden immer mittwochs um 18.00 Uhr und donnerstags um 10:00 Uhr statt. Eine Lernplattform bietet zudem die Möglichkeit zum Ausprobieren und Erlernen von Formen und Anwendungen der digitalen Zusammenarbeit. Für individuelle Fragen findet immer freitags von 14.00 bis 15.00 Uhr eine Online-Sprechstunde statt.

 

 

Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.