- 1. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 2. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim Thema Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft sind andere Länder Deutschland voraus. Dies zeigt eine Auswertung internationaler Ranking-Daten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 3. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter: Im Wintersemester 2021/22 war gut jede oder jeder zehnte Studierende an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 4. 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2022 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 205.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 5.000 Promovierende beziehungsweise 2 Prozent mehr als 2021. Wie aus ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 5. »Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Europäische Kommission hat am 3. Juli 2023 die Ergebnisse der aktuellen Auswahlrunde der »Europäischen Hochschulen« bekanntgegeben. 29 deutsche Hochschulen waren in den Hochschulallianzen mit ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 6. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zulassungsbeschränkungen im Lehramt fallen zu lassen«, erklärt Cort-Denis Hachmeister, Experte für Hochschulzugang beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Diese Entwicklung deckt sich mit de ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 7. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 8. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 9. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 10. Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 11. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 12. Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen als zentrale Akteure im Wissenschaftssystem gestalten heute stärker denn je den gesellschaftlichen Wandel mit. »In einem zunehmend kompetitiven Umfeld brauchen wir unsere Hochschulen ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 13. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die Hochschulen nutzen sie zur Flexibilisierung der Bildungswege und bescheinigen ihnen sowohl beim Einsatz im lebenslangen Lernen wie auch bei der Internationalisierung ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 14. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 15. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Supportmitarbeitenden zeigt auch: Digitalisierung ist mittlerweile Chefsache an fast allen Hochschulen. Die technische Ausstattung wird von Studierenden und Lehrenden als ausreichend bewertet. Schwachstelle ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 16. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 17. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF unterstützt Hochschulen mit neuem Förderprogramm bei Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum Mit dem neuen Programm »Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen« ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 18. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife: Uniabsolvent*innen haben gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile Gegenüber Personen mit Universitätsabschluss ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 19. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 20. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden »Die Studienbefragung in Deutschland«, die gestern in der Publikationsreihe DZHW Brief veröffentlicht wurden. Insgesamt geben 26 Prozent der Studierenden an, dass sie an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 21. Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- Neue Rahmenbedingungen durch die veränderte weltpolitische und wirtschaftliche Lage sorgen dafür, dass nicht alle geplanten Maßnahmen der Bundesregierung sofort umgesetzt werden können. Dies betreffe ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 22. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewalt erlebt. Von Januar bis Mai 2022 nahmen Mitarbeiter:innen und Studierende aus 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa an der UniSAFE-Umfrage zum Thema geschlechtsbezogene Gewalt in ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 23. Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dabei bislang vornehmlich auf Entwicklungen an Hochschulen Bezug – insbesondere auf den Bereich Studium und Lehre. Das HoF legt in seinem neuesten Arbeitsbericht daher nun Ergebnisse zum Stand der Diskussionen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 24. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 25. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Im Wintersemester 2021/22 waren erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dieser Trend bestätigt sich auch international. Dies ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 26. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 27. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland stehen ihnen dann komplett ohne Auswahlverfahren offen. Zum kommenden Wintersemester gibt es für weniger als 40 Prozent aller Studienangebote an deutschen Hochschulen einen Numerus Clausus, ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 28. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von professoralem Personal an Fachhochschulen (FH) bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist das Anliegen eines gemeinsamen Programms von Bund und Ländern. Sie stellen dafür insgesamt ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 29. Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen. Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 30. Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zur Unterstützung der pandemiebedingt extrem stark angefragten Psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung »Coronabedingt ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023