- 1. Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bereits existierende Geschlechterungleichheiten in der Wissenschaft verstärkt hat. Hierzu zählen Probleme wie die Schließung von Forschungseinrichtungen, eingeschränkte Möglichkeiten zum Netzwerken, ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 2. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Emmy Noether-Nachwuchsgruppe »GenDiT – Gender in the Age of Digitization and Technological Change« setzt sich zum Ziel, die Verbindungen von Digitalisierung, technologischem Wandel und Geschlechterungleichheiten ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 3. Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 4. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... zu geschlechtsspezifischen Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen, etwa erstmals zu branchenspezifischen Gender Pay Gaps 2022. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschlechterungleichheit über fast alle Wirtschaftszweige ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 5. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- ... persistentes Problem mit gravierenden Konsequenzen für Geschlechterungleichheit in der Alterssicherung. ifo Schnelldienst 10 / 2022, 75. Jahrgang VERWEISE Zur Heft-Übersicht ... ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 6. Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- (Frauenkarrieren)
- ... unbezahlten Betreuungsarbeit getragen. Darunter litt auch die Erwerbsbeteiligung, wie ein aktuelles OECD-Themenpapier zeigt. Das Papier analysiert, wie sich die COVID-19-Krise auf die Geschlechterungleichheit ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 7. Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
- (Frauenkarrieren)
- Eine Studie der EU-Kommission zeigt, dass Frauen in der IT-Branche dramatisch unterrepräsentiert sind Ziel der Studie war es, Schlüsselfaktoren und Trends bei der Beteiligung von Frauen im IKT-Bereich ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 8. EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- (Frauenkarrieren)
- ... entwickelt, um den Effekt von Gleichstellungsmaßnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) zu messen. Jetzt wurden die Berichte zur Geschlechterungleichheit in FuE in sieben europäischen Ländern ...
- Erstellt am 04. April 2018
- 9. Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... Gefahr, dass selbstbestimmte Arbeitszeiten bestehende Geschlechterungleichheiten verstärken. Lott und Chung haben für ihre Untersuchung Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2003 ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 10. Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- (Frauenkarrieren)
- ... Strategien, die die Ursachen und Folgen von Geschlechterungleichheit und Diskriminierung in allen Lebensbereichen in Angriff nehmen. Eine zentrale Maßnahme ist beispielsweise die Aufforderung »Betreuungspflichten ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 11. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... – beschäftigt sind. Sie sind aber mit 800 Euro im Schnitt weit entfernt von den Rentenansprüchen vergleichbarer Männer. Diese bringen es auf ca. 1.300 Euro, so Brussig. »Hier setzt sich die Geschlechterungleichhei ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023