- 1. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- Anteil der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte steigt weiter Im Jahr 2024 lebten in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das teilte das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 2. Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal ...
- Erstellt am 25. Oktober 2024
- 3. Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit über 35 Jahren verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter den renommierten Studienpreis an herausragende Absolvent*innen von Fernstudiengängen. Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 4. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Stärkung von Politik und Geschichte in der Schule Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) spricht sich für eine Stärkung der Fächer Politik und ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 5. DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Katharina Vogel (Foto: DIPF) Mit einer gemeinsamen Berufung stärken das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und die Humboldt-Universität zu Berlin die Forschung zur ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 6. Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Integration durch Bildung: Forschung für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein neues Programm namens »Integration durch Bildung« gestartet, ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 7. Geschichte des Online-Kommentars
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht mehr weitermachen kann wie bisher.« Software findet Veränderungen im Umgang mit Kommentaren Das Team der Ruhr-Universität Bochum nähert sich der Geschichte des Onlinekommentars aber noch auf ...
- Erstellt am 25. April 2023
- 8. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website »bildungsgeschichte.de« beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftler*innen, ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 9. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie lassen sich Online-Lehre und Präsenzphasen in der Weiterbildung für jeden Lernenden optimal verknüpfen? Und wie gelingt es mit virtuellen Welten, Geschichte erfahrbar zu machen, ohne die kritische ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 10. Erstes Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20
- (Kurzmeldungen)
- Es ist das erste Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20, das in dieser Woche unter argentinischer G20-Präsidentschaft in Mendoza stattfindet. Im Vordergrund des G20-Bildungsministertreffens ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 11. Der Europass - eine Erfolgsgeschichte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im März 2018 wurde der Europass Mobilität zum 250.000sten Mal beantragt. Damit ist Deutschland europaweit Spitzenreiter Der Europass Mobilität sorgt bereits seit 2005 dafür, dass diejenigen, die ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 12. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
- (Verschiedenes)
- Einsamkeit als demokratiepolitische Herausforderung: Junge Menschen zwischen Isolation und Engagement In Deutschland fühlt sich fast jede*r zweite junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren zumindest ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 13. DJI: Zwei Drittel junger Frauen erleben Diskriminierung
- (Frauenkarrieren)
- Deutlicher Anstieg der Diskriminierungserfahrungen bei jungen Frauen Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) belegt erstmals mit repräsentativen Daten, wie weitreichend Diskriminierungserfahrungen ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 14. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 15. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Geschichte des deutschen Hochschulsystems an. Der Generationenwechsel stellt Hochschulen und Politik vor Herausforderungen. Der demografische Wandel müsse strategisch genutzt werden, so Frank ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 16. Deutlicher Rückgang der Niedriglohnjobs seit 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer geschichteten Stichprobe von 58 000 Betrieben Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben werden. Verglichen wurden die Angaben mit den Ergebnissen der Verdienststrukturerhebung, ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 17. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen stehen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 18. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 19. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 20. Der US-Wahlkampf und die Bildung
- (Verschiedenes)
- ... Sozialkunde- und Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Materialien bieten Informationen zum Wahlprozess, zu der Geschichte der US-Wahlen, zu den Kandidat*innen und zum Wahlkampf selbst. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 21. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Monitor weist darauf hin, dass insbesondere Lehrkräfte aus Nicht-Mangelfächern wie Geschichte oder Deutsch für diese Umschulungsprogramme angesprochen werden sollten, da diese Fächer nicht so stark ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 22. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es, bildungsbenachteiligte Schulen zu unterstützen und den Zugang zu guter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Um ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 23. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Gründungsaktivitäten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Fakten, Unterschiede und Herausforderungen Warum gründen Menschen mit Migrationshintergrund häufiger als Einheimische? Was sind ihre ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 24. Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwere körperliche Arbeit gehört für viele Erwerbstätige zum Arbeitsalltag – und zwar bis ins höhere Alter. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 25. Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- (Verschiedenes)
- Anstieg des Anteils von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland Im Jahr 2023 hatten 29 Prozent der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland eine Zuwanderungsgeschichte. ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 26. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 27. Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Thema Neutralität in der Bildung gewinnt in der aktuellen politischen Landschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte untersucht in seiner ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 28. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Expertinnen und Experten riefen dazu auf, Programme zu entwickeln, die das Verständnis für jüdische Geschichte und Kultur fördern und Vorurteile abbauen. Politische Unterstützung gefordert Abschließend ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 29. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 30. Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- (Verschiedenes)
- ... Weniger wichtig für das Vertrauen ist die Frage, ob Nachrichtenmedien eine lange Geschichte haben oder ob sie zu negativ berichten. Skepsis gegenüber KI-generierten Nachrichten Der Einsatz von künstliche ...
- Erstellt am 19. Juni 2024