- 181. Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB REPORT zum Nutzen von Fortbildungsabschlüssen Rund acht Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister*in, Techniker*in, ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 182. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ger Lernprozess für Kinder, für Eltern, aber auch für unsere Lehrerinnen und Lehrer. Wir müssen sie in der Ausbildung und mit passgenauen Fortbildungen dabei unterstützen, alle Schülerinnen und Sch ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 183. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch 60 Prozent der Meinung, dass die Arbeitnehmer*innen selbst mehr für ihre eigene Fortbildung tun müssen, um für die durch KI ausgelösten Veränderungen gewappnet zu sein. Bühler: »Künstliche ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 184. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... he Priorität in der Förderung des Auswärtigen Amts und bei den Partnern. So sorgen Aus- und Fortbildungsprogramme wie »Dhoch3« des DAAD oder »Deutsch Lehren Lernen (DLL)« des Goethe-Instituts für e ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 185. So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n können. Eine Fortbildung kommt für rund die Hälfte der Befragten nun eher in Frage als noch vor Ausbruch der Pandemie. Als Hauptgründe werden »mehr Zeit« (31%) sowie der Wunsch, »gut gerüstet zu sei ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 186. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... profitorientierten Patchwork werden.« Auch bei den Themen Datenschutz, Fortbildung und technische Unterstützung belegt die Studie Defizite. Nur knapp die Hälfte der Befragten hält den Datenschut ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 187. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unter Einbezug von Partnern Synergien bei der Entwicklung neuer Unterrichtskonzepte und (digitaler) Lerninhalte generieren. Zudem kann die Fortbildung von Ausbilder*innen und Lehrkräften über verschiedene ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 188. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Lernende und Lehrkräfte. Um den großen Bedarf an kompetenten Lehrenden zu decken, sollten trägerübergreifende Kompetenzbilanzierungen genutzt und mit einer flächendeckenden Fortbildungsoffensi ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 189. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n über digitale Beobachtungsbögen, um eine möglichst objektive Wertung zu erreichen. Wichtig sei zudem, dass die Prüfer eine Fortbildungspflicht hätten. Weitere Digitalisierungsschritte könnten ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 190. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 191. Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Handy, Tablet & Co. in der Lebenswelt der Kinder. Sie versuchen, über Fortbildungsangebote, die Schulung von Multiplikatoren, die Vernetzung mit anderen Medienbeauftragten und Grundschulen den »medienfreien ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 192. Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... umfassend gefördert Neu ist, dass ein Aufstieg künftig über alle drei Fortbildungsstufen bis auf »Master-Niveau« unterstützt wird. Die Förderung umfasst auch die Vorbereitung auf Prüfungen für Abschlüsse ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 193. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschluss der 369. Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020 Die Mitglieder der Kultusministerkonferenz haben sich beim Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus auf ein abgestimmtes Handeln und ein einheitliches ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 194. didacta 2020 wird verschoben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Personalentwickler und bietet neben dem Angebot der über 950 Aussteller ein Veranstaltungsprogramm mit mehr als 1.500 Fortbildungen, Workshops, Vorträgen und Kongressen. Hochrangige Vertreter aus ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 195. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie zu den Auswirkungen eines Hochschulstudiums Schätzungen zufolge verlassen in Deutschland drei von zehn Studierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Im Vergleich mit Hochschulabsolvent*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 196. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen. Intensive Umschulungen oder Studiengänge spielen nur für halb so viele der KMU eine große Rolle (13%) wie kürzere Fortbildungen (26%). Dabei verfügen diese oft nur über eine begrenzte Qualifikationswirkung ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 197. Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 198. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und durchführen, müssen mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung souverän umgehen können. Deshalb sucht das DIE Fortbildungs- und Qualifizierungsprojekte, die sich an Lehrende in ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 199. Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sei der Anlass gewesen, »ein handhabbares Online-Tool zu entwickeln«. »Vor allem Bildungsschecks haben sich für branchenübergreifende und branchenspezifische Fortbildungsmaßnahmen bewährt. Unternehme ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 200. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IT-Mitarbeiter*innen bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-How am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein Viele IT-Fachkräfte ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 201. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n Lösungen und Projektunterstützung, als auch mit Veranstaltungen und Fortbildungsangeboten zu Fragen des Umgangs mit digitalen Daten und der Dokumentation digitaler Forschungsprozesse. »Mit dem Servicezentr ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 202. Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekte. So hat Arbeit und Leben gGmbH Fortbildungen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit und die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V. Schulungen zur Entwicklung von digitalen Kursen durchgeführt. ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 203. Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 204. Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... richtige Richtung, ist jedoch nicht weit genug gesteckt. Das schreiben die Abgeordneten in einem Antrag. Die Grünen wollen Fortbildung mit einem gesetzlichen Recht auf Weiterbildung für alle unterlegen. ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 205. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sorgen Zentraler Bestandteil des P-BAföG ist ein Beitrag zum Lebensunterhalt in Anlehnung an BAföG und AFBG. Darüber hinaus sollen bei Bildungsgängen mit hohen Teilnahmegebühren auch die Fortbildungskoste ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 206. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur beruflichen Bildung durchziehen. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Zusammenarbeit mit Stiftungen, mit denen beeindruckende Förderangebote, Wettbewerbe oder Fortbildungen für Lehrkräfte realisiert ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 207. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräfte, mehr Fortbildung, bessere Infrastruktur usw. »Auch wenn es nicht von heute auf morgen zum Erfolg führt,« schließt Dohmen. »Das Warten auf morgen führt garantiert nicht zu besseren Schülerleistunge ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 208. Weiterbildung: So macht's unser Nachba
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Unternehmen aufgebracht und über eine Treuhandbank verwaltet; sie stehen allen Berufstätigen über ein sogenanntes »Persönliches Fortbildungskonto« zur Verfügung. Dies berichtete der Deutschlandfunk ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 209. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, für Schulen in sozial herausfordernden Lagen mehr Ressourcen für Fortbildung und Beratung vorzusehen. Schulen, die sich in Städten und Kreisen mit einer besonders hoher Arbeitslosen- und Sozialgesetzbuc ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 210. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beratungs-, Fortbildungs- und Wissensangebote beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer internationalen Kooperationen zu unterstützen und zu stärken«, sagte DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel ...
- Erstellt am 15. November 2019
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...