Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung

Stilisierter Kopf

Neue Digitalisierungsförderung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Höhe von 16 Millionen Euro 

Für eine moderne und hochwertige Ausbildung von Fachkräften fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2016 digitale Ausstattung und moderne Ausbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung. Seit heute starten deutschlandweit nach und nach 15 neue Entwicklungs- und Erprobungsprojekte mit 25 Akteuren aus Handwerk, Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Industrie und Handel. Weitere Projekte werden in 2021 folgen.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

»Mit einer neuen Förderrunde in unserem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung von 16 Millionen Euro wollen wir in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten für einen Digitalisierungsschub sorgen. Insgesamt investiert mein Haus hiermit bis Ende 2023 224 Millionen Euro in die Modernisierung der Ausbildung.

Wir unterstützen so kleine und mittelständische Unternehmen, die gerade in diesen Tagen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders stark spüren. Gerade sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und ein verlässlicher Arbeitgeber für viele Menschen in Deutschland. Zudem bieten sie als Ausbildungsbetriebe zahlreichen jungen Menschen einen sicheren Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben.«

Mit dem Sonderprogramm hat das BMBF bereits einen Modernisierungsschub in den Berufsbildungsstätten bewirkt. Von 2016 bis Mitte 2020 wurden an über 200 Standorten fast 40.000 digitale Ausstattungen angeschafft – von Outdoor-Tablets über Assistenzrobotik zum Schweißen und Bohren bis zu Bau- und Landmaschinensimulatoren.

Acht Beispielprojekte guter Ausbildungspraxis sind bereits abgeschlossen und stellen ihre Erkenntnisse anderen ÜBS und Ausbilderinnen und Ausbildern über Fachveranstaltungen und online zur Verfügung. So wurden z.B. eine virtuelle Werkstatt zum Thema Gebäudeleit-, Schließ- und Sicherheitstechnik oder Online-Kurse für angehende Elektronikerinnen und Elektroniker entwickelt. Mit digitalen Lernformaten beschäftigen sich auch die neuen Projekte. Die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig moderne und digital gestützte Lernangebote im Bildungsbereich sind.

Das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung steht weiter offen für neue Projektideen der ÜBS. Projektskizzen können jeweils bis Ende 2020 oder Mitte 2021 eingereicht werden. Auch die digitale Ausstattung von ÜBS wird weiterhin gefördert.

Das sind die 15 neuen Projekte und ihre 25 Akteure:

»Digi-BacK«, Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt
»DInA-Elektro«, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. Dresden
»ko.ve.di«, Berufsbildungszentrum Arnsberg der Handwerkskammer Südwestfalen
»Diakom-E«, HandWERK gemeinnützige GmbH − Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
»GSIdigital«, Elektro Technologie Zentrum der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart
»ARTKfz«, Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam
»ARihA«, Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer Unterfranken
»DiKonA«, Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam, Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen e.V.
»B3AUS«, Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden des Bau Bildung Sachsen e.V., Überbetriebliches Ausbildungszentrum Holleben des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V., Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH Rostock, Ausbildungszentrum Hamm des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW gGmbH, Überbetriebliches Ausbildungszentrum Brandenburg a.d. Havel des Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V., Bildungszentrum Bau Mannheim des Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg gGmbH
»DALiB«, Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen e.V., Überbetriebliches Ausbildungszentrum Glauchau des Bau Bildung Sachsen e.V., Überbetriebliches Ausbildungszentrum Brandenburg a.d. Havel des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V.
»tekom_LandBauMT«, Aus- und Fortbildungszentrum Bau-ABC Rostrup des Vereins zur Berufsförderung der Bauwirtschaft Nord e.V.
»AudiTraMi«, Milchwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Institut für Lebensmittelqualität, LUFA Nord-West
»DiTRiGesund«, Bildungs- und Versuchszentrum Almesbach des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
»ProMech-I«, saz − Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.
»IQ-LEH«, food akademie Neuwied GmbH

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

19.09.2025

Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

.
Oft gelesen...