- 151. Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie auch wieder verwerfen sollten, wenn diese nicht funktionieren. Die Mehrheit aller Befragten (78 Prozent) befürwortet, dass Lehrkräfte künftig verpflichtende Fortbildungen erhalten, ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 152. Erasmus+ Schulbildung nach dem BREXIT
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch bis 2023 an Erasmus+ Aktivitäten aus den Antragsrunden 2018 bis 2020 beteiligen. Dies betrifft sowohl Fortbildungen und Hospitationen im Rahmen der Leitaktion 1 für Lehrkräfte als auch Treffen ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 153. Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Interessen, beispielsweise um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Berufsabschlüsse nachzuholen. Zeit für Fortbildungen ist knapp Dass die Firmen nicht noch mehr weiterbilden, liegt nicht vorrangig ...
- Erstellt am 18. Dezember 2020
- 154. Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommerns setzt stärkere Anreize für Beschäftigte, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Landtag hat am Mittwoch einen entsprechenden Entwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 155. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lehrkräfte werden bundesweit gesucht. Bis 2023 fehlen laut einer Prognose der Kultusministerkonferenz allein an den Grundschulen bis zu 12.400 Lehrkräfte, die Bertelsmann Stiftung geht in einer Berechnung ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 156. Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für zwei Drittel der Arbeitnehmer*innen sind Seminare wichtig für die Motivation. Interessant: Über die Hälfte beziehen das Fortbildungsprogramm in die Wahl des Arbeitgebers mit ein. Aufgrund ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 157. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , von den Bildungsplänen über das Fortbildungsangebot bis hin zu den Fördermaßnahmen. Derzeit beschränken sich die Verantwortlichen zu sehr auf Einzelprojekte und Adhoc-Maßnahmen. Das muss sich änder ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 158. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB und IAB legen Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 vor Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaftsleistung in Deutschland um etwa drei Jahre zurückwerfen. Die Zahl ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020
- 159. Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IfM Bonn: In 2019 verfolgten weniger KMU eine Online-Verkaufsstrategie als in 2018 Videokonferenzen, Online-Verkäufe und Service-Fernwartung haben seit Beginn der Corona-Pandemie für die kleinen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 160. Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die besten Bedingungen für den beruflichen Neustart gewähren. Etwa 248.000 Weiterbildungsveranstaltungen jährlich bieten reichlich Fortbildungschancen. Mit 10 Volkshochschulen (VHS) je 100.000 Einwohner ...
- Erstellt am 12. Oktober 2020
- 161. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind jetzt wichtig. Das Redaktionsteam reagiert auf diese Nachfrage mit zahlreichen digitalen Informations- und Fortbildungsangeboten. Das Team von wb-web freut sich über die Auszeichnung und sieht sie ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 162. Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... selten die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Dabei hat das pädagogische Personal eine zentrale Stellung bei der Digitalisierung von Bildung inne. Zu diesen Befunden kommt der Sammelband »Bildung ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 163. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Lebenslauf ist auf 828 Millionen Euro (2020: 1,6 Milliarden Euro) festgesetzt. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bund (Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 164. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 165. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Die Corona-Pandemie sorgt für große Umwälzungen in der Wirtschaft, dem Arbeitsleben und auch im Bildungssektor. Wir haben zügig darauf reagiert, dass digitale Weitebildungsangebote in kurzer Zeit ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 166. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stärken Kulturelle Bildung muss zum verpflichtenden Bestandteil der Lehrerbildung in Studium, Referendariat und Fortbildung werden, da Fähigkeiten der Wahrnehmung, des Ausdrucks, der Darstellung un ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 167. Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine (Fach-)Hochschulreife als höchsten Schulabschluss angegeben. Zu weiteren Fortbildungsmaßnahmen und Netzwerkpartnern hat die Bundesregierung umfangreiche Tabellen ihrer Antwort angefügt. LINKS ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 168. Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam, Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 169. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Großteil der Kammern hat Digitalisierung in Rahmenplänen, Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen verankert. Treiber sind bei den IHKs u.a. die neugeordneten Metall-, Elektro- und IT-Berufe sowie neu ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 170. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... Heranwachsenden alle Berufe genderneutral nahegebracht und zur Wahl von Genres und Fächern (Klassik versus Jazz, Instrument versus Dirigat oder Komposition) ebenso beraten wird, bei der Aus- und Fortbildung ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 171. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können Auszubildende einen Nachweis erwerben, mit dem sie dokumentieren, dass sie ihre beruflichen Kompetenzen vertieft, erweitert oder sich bereits auf einen Fortbildungsabschluss vorbereitet haben ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 172. BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BBiG), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Dabei wurden u. a. eine Mindestvergütung für Auszubildende, transparente Abschlussbezeichnungen für den Fortbildungsbereich und verbesserte Teilzeitregelungen ...
- Erstellt am 10. August 2020
- 173. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielt die Fortbildung von Fach- und Führungskräften. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), auch Aufstiegs-BAföG genannt, ist das Äquivalent zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 174. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das im Mai beschlossene Arbeit-von-Morgen-Gesetz ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 175. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... IHK an einer Prüfung der beruflichen Fortbildung teilgenommen. Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg waren es 450 Teilnehmer - 260 Frauen und 190 Männer - an den Prüfungen der beruflichen Fortbildung, 882 Teilnehmer ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 176. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Aus- und Fortbildung der Fach- und Lehrkräfte ein, um die Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu stärken und Rassismus an Schulen zu bekämpfen. Wie an einer Schule mit sehr heterogener und sozial ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 177. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wollen sechstens die Qualität der Weiterbildungsangebote auch weiterhin sicherstellen, unter anderem durch Fortbildungen des Weiterbildungspersonals, sowie siebtens die gegenseitige Information, Transparen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 178. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Merkmale zur Erwerbsbiografie sowie Einstellungen zur Weiterbildung im Zeitverlauf erfasst. Darüber hinaus werden Fortbildungen für zufällig ausgewählte Lehrkräfte durchgeführt, z.B. zur Nutzung ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 179. Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufe mit einer Fortbildungsmaßnahme nach dem Aufstiegs-BAföG waren 2019 – ähnlich wie in den Vorjahren – bei den Frauen mit weitem Abstand die staatlich anerkannte Erzieherin (25.100), gefolgt von ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 180. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer am Donnerstag verabschiedeten Stellungnahme. »Lehrkräfte zweiter Klasse« mit Qualitäts- und Akzeptanzproblemen aufgrund unzureichender Fortbildung ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...