Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems

Netzwerk Hub

Karrierewege für IT-Fachkräfte auf dem Prüfstand 

In Vorbereitung auf ein geplantes Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige Weiterbildungssystem des IT-Bereichs (IT-Weiterbildungssystem) hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Onlinebefragung gestartet. Ziel der Befragung ist es, zum einen Informationen über den Weiterbildungsbedarf von IT-Fachkräften zu erhalten und zum anderen den Qualifikationsbedarf von Unternehmen zu ermitteln, um daraus Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Neuausrichtung des IT-Weiterbildungssystems abzuleiten.

Die Onlinebefragung des BIBB wird auf gemeinsame Initiative der Sozialpartner und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Sie richtet sich an alle Personen, die sich der Qualifizierung im IT-Bereich verbunden fühlen, insbesondere an das Leitungspersonal aus dem IT-Bereich, zum Beispiel Geschäftsführende und Abteilungsleitende, an IT-Fachkräfte, an Ausbildungs- und Personalverantwortliche, an Dozentinnen und Dozenten in der IT-Weiterbildung, an Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen und nicht zuletzt an die Auszubildenden in der IT-Branche als künftige Fachkräfte.

Die Teilnahme an der Befragung nimmt – je nach Zielgruppe – etwa 15 bis 45 Minuten in Anspruch und ist noch bis zum 21. März 2021 möglich.

Das im Jahr 2002 eingeführte IT-Weiterbildungssystem bietet IT-Fachkräften vielfältige Karrierewege und ermöglicht Betrieben zugleich eine bedarfsgerechte Qualifizierung ihres Personals. Mit den drei Stufen des IT-Weiterbildungssystems – den »IT-Spezialisten/IT-Spezialistinnen«, den »Operativen Professionals« und den »Strategischen Professionals« – stehen attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aus verschiedenen Profilbereichen der IT in einem staatlich anerkannten bundeseinheitlichen System zur Verfügung.

Mit der Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems soll der Bekanntheitsgrad gesteigert und eine tragfähige Säule der höherqualifizierenden Berufsbildung zur Erfolgsmarke ausgebaut werden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt besteht branchenübergreifend ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräften, der durch die Entwicklung während der Corona-Pandemie noch einmal deutlich verstärkt wurde. Die Betriebe werden daher auch in Zukunft dringend hochqualifizierte Fachkräfte benötigen, die mit ihrem Qualifikationsniveau eine gleichwertige Alternative zu Absolventinnen und Absolventen des Hochschulbereichs bieten.

Die im vergangenen Jahr abgeschlossene Neuordnung der vier dualen IT-Berufe sowie die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes stellen eine gute Ausgangslage für eine Neuausrichtung des IT-Weiterbildungssystems dar. Durch die Teilnahme an der Umfrage besteht die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zu einer neuen, betriebsnahen Qualifizierung der IT-Fachkräfte zu leisten, um das IT-Weiterbildungssystem als attraktive Option für die betriebliche Bedarfsdeckung und als ansprechende Perspektive zur Gestaltung individueller Karrierewege zu etablieren.

 

 

Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung«  »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.