Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt

Bildung im digitalen Wandel
Im deutschsprachigen Raum gibt es im internationalen Vergleich bislang nur wenige Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Bildung. Zugleich thematisieren die bislang vorhandenen Studien nur selten die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Dabei hat das pädagogische Personal eine zentrale Stellung bei der Digitalisierung von Bildung inne.

Zu diesen Befunden kommt der Sammelband »Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und die Aus- und Fortbildung«, der jetzt im Waxmann Verlag sowie online erschienen ist. Herausgegeben wurde er von den DIPF-Forscher*innen Dr. Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller und Prof. Dr. Marc Rittberger.

»Die in dem Sammelband zusammengestellten Critical Reviews haben die Aufgabe, die Forschungslage zu analysieren und Lücken aufzuzeigen. Gerade angesichts der aktuellen Debatte um die Digitalisierung von Bildung besteht eine dringende Notwendigkeit, diese Bedarfe zu identifizieren«, sagt Dr. Annika Wilmers, wissenschaftliche Mitarbeiterin des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Die einzelnen Reviews nehmen den Forschungsstand in den verschiedenen Bildungssektoren in den Blick – in der frühen Bildung, der Schule, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenenbildung und nicht zuletzt in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Dabei gibt es sektorenübergreifend durchaus Gemeinsamkeiten in den Ergebnissen der untersuchten Studien. »Ganz offenbar spielt die individuelle Haltung des pädagogischen Personals gegenüber digitalen Medien eine herausragende Rolle«, erläutert Wilmers. »Zugleich zeigte sich, dass die Pädagog*innen dem Einsatz digitaler Medien aufgeschlossener gegenüberstehen, wenn sie sich darüber mit Kolleg*innen austauschen sowie Fortbildungen absolvieren können.«

Der jetzt vorliegende Band ist eine Veröffentlichung im Rahmen des Metavorhabens »Digitalisierung im Bildungsbereich«. Es begleitet die bislang geförderten 41 Verbund- und Einzelprojekte aus dem seit 2018 laufenden Förderschwerpunkt »Digitalisierung im Bildungsbereich« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und führt eigene Forschungsvorhaben durch. Ziel des Metavorhabens ist es, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten und eine Grundlage für bildungspraktische und bildungspolitische Entscheidungen zu bieten. Beteiligt sind neben dem DIPF die Universität Duisburg-Essen, an der die Koordination des Metavorhabens angesiedelt ist, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen sowie das Leibniz-Institut für Wissensmedien.

Weitere Bände sind in der neu angelegten Reihe »Digitalisierung in der Bildung« geplant. Neben der Printversion steht auch eine Online-Fassung zur Verfügung. Die Publikation richtet sich nach der Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft. Entsprechend sind die Daten der systematischen Literaturabfrage, die der Publikation zu Grunde liegen, zur Nachnutzung abgelegt.
 
Bibliographie
Wilmers, A., Anda, C., Keller, C., Rittberger, M. (Hrsg.). (2020). Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Münster, New York: Waxmann.

 

 

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...
Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.