- 1. Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2017 gaben die Unternehmen für ihre eigene Forschung und Entwicklung rund 69 Milliarden Euro aus. Damit hat die Wirtschaft ihre Investitionen weiter ausgebaut, das ist das vorläufige Ergebnis ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 2. Forschungsausgaben: Drei-Prozent-Ziel ist erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro Forschungsaufträge an externe Dienstleister wie Forschungseinrichtungen oder andere Unternehmen, neun Prozent mehr als im Vorjahr. Deutliche Steigerungen bei den Forschungsausgaben gab es bei den ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 3. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wichtigste Industrieforschungsstandort, gefolgt von den USA, Japan und Deutschland an vierter Stelle. Die FuE-Intensität der deutschen Industrie, also das Verhältnis der Forschungsausgaben zur Wirtschaftsleistung, ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 4. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,9 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 334,1 Milliarden ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 5. Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Bezug zur Corona-Pandemie sowie Großforschungsprojekte aus anderen Bereichen bei. So gaben außeruniversitäre Einrichtungen fast 600 Millionen Euro und damit rund 4 % ihrer gesamten Forschungsausgabe ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 6. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2019 um 4,4 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,4 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden ...
- Erstellt am 06. April 2021
- 7. FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 11,2 Milliarden Euro knapp drei Viertel (74,6 %) der gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,7 Milliarden Euro, die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft 2,7 ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 8. FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro knapp drei Viertel (74,2 %) der gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,4 Milliarden Euro, die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft 2,6 Milliarden Euro, ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 9. Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vertreter der deutschen Wirtschaft haben die von der Bundesregierung geplante Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung begrüßt. Die Maßnahme werde zusätzliche Forschungsausgaben in Deutschland ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 10. Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e beträgt die höchste Fördersumme somit 500.000 Euro. "Dies ist für kleine und mittelständische Unternehmen eine relevante Größe, aber nicht für größere Unternehmen, bei denen Forschungsausgab ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 11. 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... privaten Einrichtungen entfielen 2017 mit 10,1 Milliarden Euro rund drei Viertel (74,7 %) der gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,3 Milliarden Euro, die ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 12. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2017 um 4,2 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt unverändert bei 9,0 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich (Unternehmen, Organisationen ohne Erwerbszweck, private Haushalte und das ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 13. Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den letzten beiden Jahren sind sie um jeweils knapp eine Milliarde Euro auf 11,1 Milliarde Euro im Jahr 2017 angestiegen. Die Forschungsausgaben seien im gleichen Zeitraum um gut die Hälfte auf über ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 14. 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein Viertel (27,2 %) entfiel mit 3,5 Milliarden Euro auf die Ingenieurwissenschaften. Weitere 1,3 Milliarden Euro (10,3 %) der Forschungsausgaben flossen in die Humanmedizin, 0,9 Milliarden Euro (6,8 %) ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 15. Investitionen für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch seien höhere Bildungs- und Forschungsausgaben sinnvoll. Für das laufende Jahr erwarten die Sachverständigen ein Wachstum von 2,0 Prozent, im Jahr 2018 von 2,2 Prozent. »Die finanzpolitische Lage ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 16. Deutsche Unternehmen stärken Forschung und Entwicklung - im Inland wie im Ausland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIW-Studie: FuE-Aufwendungen deutscher Unternehmen im Ausland gegenüber 2003 mehr als verdoppelt. Gleichzeitig stiegen aber auch ihre inländischen Investitionen stark – Gros entfällt auf den Kraftfahrzeugbau ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 17. Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Forschungsausgaben flossen in die Humanmedizin, 0,8 Milliarden Euro (6,7 %) in die Geisteswissenschaften, 0,8 Milliarden Euro (6,2 %) in die Sozialwissenschaften und 0,6 Milliarden Euro (4,6 %) in ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 18. Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf über 129 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der öffentlichen Haushalte auch die von Unternehmen, privaten Haushalten, der Bundesagentur für Arbeit und die vom Ausland finanzierten Bildungsausgaben sowie Forschungsausgaben enthalten. Die gesamte ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 19. Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hatten mit 1,3 Milliarden Euro einen Anteil von 10,2 % an den gesamten Forschungsausgaben der außeruniversitären Einrichtungen für Forschung und Entwicklung. Sonstige öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen, ...
- Erstellt am 07. April 2016
- 20. Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2015 auf über 123 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Haushalte auch die von Unternehmen, privaten Haushalten, der Bundesagentur für Arbeit und die vom Ausland finanzierten Bildungsausgaben sowie Forschungsausgaben enthalten. Die gesamten privaten und öffentlichen ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023