12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016

Formeltafel

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2016 in Deutschland rund 12,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % mehr als 2015. Gleichzeitig stieg das Personal, das in diesen Einrichtungen für Forschung und Entwicklung eingesetzt ist, um 1,5 % auf 103.200 Vollzeitäquivalente. Darunter entfielen 54.000 Vollzeitäquivalente auf wissenschaftliches Personal. Während der Frauenanteil beim Personal für Forschung und Entwicklung insgesamt 40,5 % betrug, war beim wissenschaftlichen Personal knapp ein Drittel (32,6 %) weiblich (17.600).

Fast die Hälfte (44,6 %) der Ausgaben für außeruniversitäre Forschung wurde mit 5,7 Milliarden Euro im Bereich der Naturwissenschaften getätigt. Etwas mehr als ein Viertel (27,2 %) entfiel mit 3,5 Milliarden Euro auf die Ingenieurwissenschaften. Weitere 1,3 Milliarden Euro (10,3 %) der Forschungsausgaben flossen in die Humanmedizin, 0,9 Milliarden Euro (6,8 %) in die Geisteswissenschaften, 0,8 Milliarden Euro (6,2 %) in die Sozialwissenschaften und 0,6 Milliarden Euro (4,9 %) in die agrarwissenschaftliche Forschung.

Zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen gehören Einrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie öffentlich geförderte private Einrichtungen ohne Erwerbszweck. Auf die gemeinsam von Bund und Ländern geförderten privaten Forschungseinrichtungen entfielen 2016 mit rund 9,6 Milliarden Euro drei Viertel (75,3 %) der gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,1 Milliarden Euro, die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft 2,1 Milliarden Euro, die Institute der Max-Planck-Gesellschaft 1,9 Milliarden Euro und die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 1,4 Milliarden Euro aus. Auf die Akademien der Wissenschaften entfielen rund 0,1 Milliarden Euro.

Die Forschungseinrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden hatten mit 1,4 Milli­arden Euro einen Anteil von 10,9 % an den gesamten Forschungsausgaben der außeruniversitären Einrichtungen für Forschung und Entwicklung. Sonstige öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen, einschließlich der wissenschaftlichen Bibliotheken und Museen, gaben 2016 zusammen 1,8 Milliarden Euro (13,8 %) für Forschung und Entwicklung aus.

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen hatten 2016 einen Anteil von 13,8 % an den gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Auf die Hochschulen entfielen 18,0 %. Der größte Teil (68,2 %) der Forschungs- und Entwicklungsausgaben wurde vom Wirtschaftssektor getätigt.

Insgesamt wurden 2016 in diesen drei Sektoren 92,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Das entsprach einem Anteil von 2,93 % am Bruttoinlandsprodukt. In der Wachstumsstrategie für die Europäische Union »Europa 2020« wurde ein Anteil von 3 % am Bruttoinlandsprodukt als Ziel für das Jahr 2020 formuliert.

 

KI, ChatGPT und die Wissenschaften
DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften...
Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2024 erhebliche Einsparungen im Einzelplan 30 des Haushalts (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF), wobei die geplanten Kürzungen gegenüber dem laufenden Jahr 1,2 Milliarden Euro betragen. Der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.