Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 91. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 92. dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiterbildungsberatung und der Beratung für spezifische ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 93. Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abendarbeit schädlich für Vereinbarkeit Wenn Beschäftigte die Wahl hätten, bis wann sie täglich arbeiten, würden sich nur gut drei Prozent für einen Feierabend nach 18 Uhr entscheiden. Abends an ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 94. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 95. Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 96. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitenwende durch Fachkräftemangel Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Diese Zeiten sind vorbei. Das liegt maßgeblich auch am schwachen Produktivitätswachstum. ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 97. Homeoffice setzt sich durch – aber nicht überall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Unternehmensberatungen wird besonders häufig von zuhause gearbeitet Das geht aus den ifo-Umfragen hervor. Im November stieg der Anteil der Beschäftigten in der Branche, die zumindest teilweise ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 98. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 99. Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- Die Bürgerinnen und Bürger stehen mit großer Mehrheit hinter der demokratischen Grundordnung unserer Republik, der »harte Kern« antidemokratischer Milieus wird kleiner. Allerdings sind nur sechs von ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 100. Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock IfM: Fokus hat sich von »Innovation und Wachstum« auf »Energieversorgung« und »Inflation« verlagert Zum zweiten Mal in Folge haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 101. EU-Aufbauplan »Next Generation EU«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Europäische Union hat im Rahmen ihres Programms Next Generation EU (NGEU) im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 rund 43,3 Milliarden Euro an Zahlungen ausgeführt Dies geht aus dem von der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 102. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- Bei der Gigabit-Strategie der Bundesregierung überwiegen die Potenziale die Risiken - allerdings muss sie auch umgesetzt werden. Darin war sich die Mehrheit der acht geladenen Sachverständigen in ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 103. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA 8 für 2022 liegen vor. Die Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 104. Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrale Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung veröffentlicht In einem heute vom DZHW veröffentlichten Diskussionspapier konnten sieben zentrale Herausforderungen an Forschungskooperationen ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 105. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW zu den drohenden Kürzungen beim DAAD Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 106. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovationsschub in der Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutschland Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) veröffentlichte im Juni gemeinsam mit dem ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 107. Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte des BMBF-Förderschwerpunktes »Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen« präsentierten Lösungsansätze bei Fachtagung in Dortmund Interaktion mit anderen Menschen ist für uns alltäglich. ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 108. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei Wissenschaftler*innen mit dem »Maria-Weber-Grant« ausgezeichnet Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 109. Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 110. Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zur Unterstützung der pandemiebedingt extrem stark angefragten Psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung »Coronabedingt ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 111. Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmerische Verantwortung im digitalen Zeitalter Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur einen tiefgreifenden Wandel mit sich: In einer digital geprägten Wirtschaft wird ein neues ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 112. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 113. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Carsten Bünger und Dr. Christoph Schindler Bildungsforschende und Pädagog*innen finden in der Literaturnachweisdatenbank des Fachinformationssystems ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 114. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice ist - beschleunigt durch die Corona-Pandemie - in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele bereits heute ein ausschlaggebendes Argument bei der Wahl des Unternehmens. Das belegt ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 115. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 116. Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- (Verschiedenes)
- Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen. Die Überlastung ...
- Erstellt am 13. März 2022
- 117. Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stagnation der Schülerzahl im Einklang mit der demografischen Entwicklung Im Schuljahr 2021/2022 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 10,9 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 118. Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten; im Januar ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 119. Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zukunftsmodelle in Studium und Lehre Deutsche Hochschulen sind zu Veränderungen bereit und wollen digitale Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 120. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
- Erstellt am 25. Februar 2022