NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«

Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Bis zu 15 innovative Projekte der gemeinwohlorientierten Weiterbildung können mit insgesamt 225.000 Euro unterstützt werden. Bewerbungen sind bis zum 30. Oktober 2021 möglich  

Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert erneut innovative Modellvorhaben der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat dazu jetzt den Förderaufruf »Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?« gestartet.

Die Einrichtungen können sich bis zum 30. Oktober bewerben. 15 innovative Modellprojekte können mit insgesamt bis zu 225.000 Euro gefördert werden. Ziel des Landes ist es, das Innovationspotenzial der Weiterbildungseinrichtungen weiter zu stärken.

»Unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie haben die Einrichtungen mit ihren vielfältigen Angeboten ihre Verlässlichkeit und ihre Flexibilität eindrucksvoll bewiesen. Sie haben kreative Lösungen entwickelt, um Teilnehmende in ihren Angeboten zu halten. Sie haben zu unterschiedlichen Themen neue Formate geschaffen. Diese Innovationen zeigen das enorme Potenzial der Weiterbildungslandschaft, das wir noch weiter stärken und zukunftssicher machen wollen«, betont Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Bewerben können sich Volkshochschulen und die nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtungen in anderer Trägerschaft. Für eine Förderung sollen die Projekte eine konkrete gesellschaftliche Herausforderung anders und besser als bisher lösen. Die innovativen Vorhaben sollen zudem möglichst über den Organisationsbereich einer Einrichtung oder einer Landesorganisation hinauswirken und damit in besonderer Weise der trägerübergreifenden Zusammenarbeit dienen. Die zur Förderung bewilligten Projekte können vom 1. März 2022 bis einschließlich 31. Dezember 2022 umgesetzt werden.

Im Rahmen einer ersten Förderrunde »Die Krise als Chance – Innovationen in der Weiterbildung« werden in diesem Jahr bereits elf Projekte mit je bis zu 15.000 Euro unterstützt.

 

  LINKS  

 

Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres...
Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen. Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.