Beratung zur Aus- und Weiterbildung

Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz deutlich gemacht, schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage der Fraktion Die Linke.
Zwei Jahre Qualifizierungschancen- und Folgegesetze – Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote der Qualifizierungsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Das Qualifizierungschancengesetz habe dazu beigetragen, die Beratungsmöglichkeiten für Unternehmen bei den Agenturen für Arbeit insgesamt bekannter zu machen, heißt es weiter.
Die Qualifizierungsberatung sei bereits 2013 als bundesweit einheitliches Konzept der Bundesagentur für Arbeit eingeführt worden. Das Konzept setze den Rahmen für den Beratungsprozess. Innerhalb dieses Rahmens bestehen individuelle Gestaltungsspielräume, die es ermöglichen, die Beratung auf den individuellen Bedarf eines Unternehmens zuzuschneiden. 2019 wurde das Konzept, aufbauend auf den Erfahrungen in der Praxis, überprüft und aktualisiert.
Entsprechend dem Beratungskonzept verfolgt die Qualifizierungsberatung im Wesentlichen zwei Ziele:
- Die Sensibilisierung der Arbeitgeber für die Notwendigkeit einer strategisch vorausschauenden Personalentwicklung und
- die Hilfe zur Selbsthilfe bei der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Personalentwicklungsstrategie.
Auch die Nationale Weiterbildungsstrategie habe die Qualifizierungsberatung als Thema aufgegriffen und die Bedeutung einer Ausweitung der Dienstleistung für die Betriebe hervorgehoben, heißt es in der Antwort weiter. Eine quantitative Zielvorgabe existiere nicht, vielmehr müsse sich die Entwicklung am Bedarf der Unternehmen orientieren..
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …
Die Rolle von Vorgesetzten und Kolleg*innen in der Weiterbildung Der überwiegende Teil der Beschäftigten weiß laut der aktuellen IAB-OPAL-Befragung größtenteils, welche Weiterbildung für sie geeignet ist. Dennoch gibt es eine Gruppe, die schlecht informiert ist, aber kein …