- 1. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 2. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Weiterbildung zu erleichtern. Die Nationale Weiterbildungsstrategie hat herausgearbeitet, welche Schlüsselpositionen die Weiterbildung innehat, um sowohl die Auswirkungen von Corona als auch die ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 3. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 4. Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 5. Nationale Weiterbildungsstrategie
- (Materialien)
- Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 6. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 7. Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie verschiedene Medien heute berichteten, sind die Sondierungsgespräche zur Gründung einer Großen Koalition heute erfolgreich abgeschlossen worden. Obwohl damit noch keine konkreten Koalitionsvereinbarungen ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 8. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 9. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lenken das Augenmerk der Politik wieder verstärkt auf die Bedeutung einer lebensbegleitenden und qualitätsvollen Bildungs- und Berufsberatung. Das Qualifizierungschancengesetz, die Nationale Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 10. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hand: Die Bundesregierung muss eine Weiterbildungs- und Qualifizierungsoffensive starten – und zwar schnell. Die Nationale Weiterbildungsstrategie und die erweiterte Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 11. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu gestalten, indem Beschäftigte neue Kompetenzen erwerben und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten. Die Nationale Weiterbildungsstrategie und der Koalitionsvertrag liefern wichtige Impulse, deren ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 12. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert sein in 2020 gestartetes Bundesprogramm zum »Aufbau ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 13. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung »In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 14. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 15. GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenenbildung – Nationale Weiterbildungsstrategie: wie weiter?« an der FernUniversität Hagen. Als eine »wichtige Grundlage auf dem Weg zu einem echten Bundesweiterbildungsgesetz« bezeichnete Becker ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 16. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 17. Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Nationale Weiterbildungsstrategie habe die Qualifizierungsberatung als Thema aufgegriffen und die Bedeutung einer Ausweitung der Dienstleistung für die Betriebe hervorgehoben, heißt es ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 18. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 19. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund 2 Millionen Menschen von unserem Vorschlag profitieren. Wir müssen Weiterbildung neu denken und Kräfte bündeln. Die Nationale Weiterbildungsstrategie muss mit hohem Tempo fortgeführt werden.« ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 20. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die Bundesarbeitsgemeinschaft ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 21. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... Potenziale innovativer Technologien best-möglich ausgeschöpft werden. In der jüngsten Vergangenheit wurden in Deutschland bereits einige Schritte unternommen (z. B. Nationale Weiterbildungsstrategie, ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 22. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 23. GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt den heutigen »Deutschen Weiterbildungstag«, sich für die Bedeutung der beruflichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und allgemeinen ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 24. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beauftragt. INVITE ist eingebettet in die Nationale Weiterbildungsstrategie und in die Digitalstrategie des BMBF. Mit der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Herausforderungen berufsbezogener ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 25. Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start der ersten Projekte in Berlin und Thüringen In Berlin und Thüringen starteten Anfang Dezember 2020 die ersten beiden von insgesamt 13 Weiterbildungsverbünden, die aus dem Bundesprogramm ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 26. GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf, wie unterschiedlich die Zuständigkeiten für den Zweiten Bildungsweg in den Landesregierungen und -verwaltungen geregelt sind. »Dabei macht gerade die Nationale Weiterbildungsstrategie deutlich, ...
- Erstellt am 23. September 2020
- 27. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Begleitung des Wettbewerbs beauftragt. LINKS Weiterführende Informationen und Förderrichtlinie ... FAQ zur Förderrichtlinie (BIBB) ... siehe auch: (MATERIALIEN) Nationale Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 28. Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n für den Einzelnen und eröffnet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. LINKS Im Wortlaut: Gesetzentwurf ... siehe auch MATERIALIEN: Nationale Weiterbildungsstrategie ... siehe auch: DGB-Komment ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 29. Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxis eine Nationale Weiterbildungsstrategie erarbeitet hat. Hochschulen sind in der Nationalen Weiterbildungsstrategie in den Bereichen miteinbezogen, in denen sie zum Erreichen der Handlungsziele der ...
- Erstellt am 20. Februar 2020
- 30. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlussfolgerungen aus OECD-Studie Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...