Erasmus+: Lernende in der Erwachsenenbildung bereits ab 2021 förderfähig

Erasmus plus

Im neuen EU-Programm Erasmus+ 2021-2027 wird in der Erwachsenenbildung erstmals nicht nur Personal, sondern es werden auch erwachsene Lernende förderfähig sein. Auf Initiative des Europäischen Parlaments wird das Programm erweitert, um Menschen mit geringeren Chancen Möglichkeiten zu eröffnen, Alltagskompetenzen zu erwerben und damit Veränderungen besser zu bewältigen.

Insbesondere gilt dies für Veränderungen, die durch den ökologischen und digitalen Wandel sowie die COVID-19-Pandemie verursacht werden. Die Fördermöglichkeiten richten sich an Lernende, die in der künftigen Entsendeorganisation an Kursen zur beruflichen oder persönlichen Entwicklung teilnehmen.

Erwachsene Lernende können bereits ab diesem Jahr am Programm teilnehmen, nachdem die entsendende Einrichtungen ihre Akkreditierung erhalten hat. Selbst wenn die akkreditierte Einrichtung eine Entsendung von Lernenden bisher nicht vorgesehen hatte, ist eine Teilnahme möglich und zwar

  • Ohne eine Anpassung des Erasmus-Plans sofern die institutionellen Ziele der Einrichtung die Förderung von erwachsenen Lernenden bereits mit abdecken oder
  • Mit einem unbürokratischen Update des Erasmus Plans.

Neben der Akkreditierung wird es auch möglich sein, erwachsene Lernende in Kurzzeitprojekten zu fördern.

Weitere Informationen zu Zielgruppen, Mobilitätsformaten, Fördermodalitäten und Fördersätzen werden mit dem Erasmus+ Programmleitfaden im Frühjahr 2021 veröffentlicht und sind dann auf der Website der Nationalen Agentur beim BIBB zu finden.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.11.2025

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt …

07.11.2025

Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes …

03.11.2025

Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung ( …

.
Oft gelesen...