- 151. Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Herausforderungen: »Ich bin davon überzeugt, dass es im Wesentlichen in der Hand der Wissenschaft liegt, dass gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und der demografische Wandel gemeistert ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 152. Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gezielt in kleinen und mittelgroßen Unternehmen fördern, um so die digitale Transformation produktiver und inklusiver zu gestalten. »Die Digitalisierung schreitet in den verschiedenen Ländern, Unternehmen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2017
- 153. Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durch die Digitalisierung ändern sich Berufsbilder und Personalanforderungen. Um dem gestiegenen Bedarf an Fachkräften zu begegnen, sind Arbeitgeber eher bereit, in neues Personal zu investieren als ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 154. Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Das ist eines ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 155. digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Amazon und der Stifterverband die Förderinitiative »digital.engagiert« vorgestellt. Das Programm unterstützt Projektideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft - damit gemeinnützige Organisationen ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 156. Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s Verständnis, und ihre Weiterbildung müssen Lehrer zumeist selbst organisieren. Die politische Digitalisierungsoffensive für die Schulen dürfe nicht bei leistungsstärkerem WLAN und besserer Geräte-Ausstattu ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 157. Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Digitalisierung« der IT-Management-Beratung kobaltblau wird es deutlich: Obwohl die digitale Entwicklung bereits im vollen Gange ist, sind ihre Auswirkungen für viele immer noch nicht abzusehen. ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 158. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jede zehnte Weiterbildung dient der Verbesserung von IT- und Computerkenntnissen Digitale Aktenschränke, digitale Post, digitale Prozesse – kaum ein Geschäftsbereich ist nicht von der zunehmenden ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 159. Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage: Personalbestand ist insgesamt gut vorbereitet, aber Weiterbildung sollte in Unternehmen hohe Priorität haben Praktisch alle Unternehmen in Deutschland sind in irgendeiner Form von der Digitalisierung ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 160. Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- EU- Projekte Bright und CV-Tube am IAT: In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 161. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Digitalisierung Inhalte jederzeit verfügbar sind, verschwimmen feste Zeiten und Orte für Arbeit, ebenso wie für Fortbildung. Auch entsteht durch fortschreitende Technisierung ein erhöhter Schulungsbedarf ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 162. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 1: Geschäftslage-Indikator des Wuppertaler Kreises Aus Sicht der Bildungsunternehmen sind es dabei besonders die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungen, die Anforderungen an die betriebliche ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 163. Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines »digitalen Potenzials« aus – also den maximal ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 164. New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In vielen Unternehmen ist die »Arbeitswelt 1.0« noch tägliche Realität. So beschreiben vier von zehn Top Managern ihre aktuelle Unternehmenskultur als tendenziell »bevormundend«, »fremdgesteuert«, »kontrollierend« ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 165. Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Bis 2025 zusätzliche Wertschöpfung von 126 Mrd. Euro möglich – 61% der Mittelständler sehen sich gut vorbereitet, doch nur jeder Zweite wertet Digitalisierung als Chance – Fachkräftemang ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 166. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- USA und Großbritannien bei Digitalisierung deutlich vor Deutschland - Pluspunkt aus deutscher Sicht: Gesellschaft mit hohem Nutzungsgrad digitaler Technologie Deutschland gehört zu den innovationsstärkste ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 167. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung Muna Duzdar vorgestellt wurde, zeigt, dass das Wirtschaftswachstum in Österreich seit 2016 an Fahrt gewinnt. Die Prioritäten liegen nunm ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 168. Scheuen deutsche Unternehmen hohe Investitionen in Digitalisierungsprojekte?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Mehrheit steckt weniger als 30 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in digitale Projekte - Nur jedes siebte Unternehmen erwirtschaftet durch die Digitalisierung bereits Gewinne - 39 Prozent ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 169. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai hat das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit über 20 Partnern die branchenübergreifende Digitalisierungsoffensive »Initiative Wirtschaft ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 170. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind es dabei besonders die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungen, die Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung stellen. Wenn Geschäftsmodelle grundlegend neu ausgerichtet werden, müssen ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 171. Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kommission »Arbeit der Zukunft«, betont die besondere Bedeutung der Weiterbildung in der Arbeitswelt der Zukunft: »Eine große Mehrheit hat erkannt, dass die Digitalisierung uns vor neue Herausforderungen ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 172. Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaft 4.0: Digitalisierung ist für die meisten Betriebe bereits heute relevant Eine repräsentative Befragung von rund 12.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 173. Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den USA oder Asien passiert, haben noch weniger Firmen auf dem Radar – ein Alarmsignal. Auch in puncto Digitalisierung setzen Führungskräfte zu selten auf externe Impulse: Sie verlassen sich überwiegend ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 174. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als 1,3 Millionen Euro für Forschungsvorhaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen – auch für das Handwerk. FachWerk ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 175. ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sozialpartner für wichtig, Umsetzungshilfen für die Ausbildung im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 bereitzustellen und fachdidaktische und medientechnische Konzepte für Schule und Betrieb ...
- Erstellt am 19. April 2017
- 176. Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an eine moderne Fachkräftequalifizierung. Welche Folgen sich daraus konkret für die berufliche Bildung ergeben, untersucht das ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 177. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erklärt das wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte »Gegenwinde«, die Wirtschaftswachstum ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 178. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 179. Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auch: Die Digitalisierung ist in Unternehmen auf allen Qualifikationsebenen angekommen. ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 180. Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das Trendthema 2017 und bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind nach einer ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...