Digitalisierung interaktiver Arbeit

IAT3

Wie können Interessen von Beschäftigten und PatientInnen gestärkt werden? 

Digitalisierung gewinnt in den interaktionsintensiven Arbeitskontexten, wie sie beispielsweise im Krankenhaus zu finden sind, rasch an Bedeutung. Arbeitsabläufe auf den Stationen werden derzeit immer mehr von vielfältigen digitalen Technologien durchdrungen, bisher allerdings häufig an technischen Möglichkeiten und ökonomischen Zwecken ausgerichtet. Diese Entwicklung hat bereits heute Auswirkungen auf die Arbeit der Beschäftigten in Pflege, Medizin und anderen Berufsfeldern. »Es ist höchste Zeit, sich mit dieser Thematik systematisch auseinanderzusetzen«, fordert Christoph Bräutigam, Pflegeforscher am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule).

Bräutigam stellte auf dem 18. Forum Gesundheitswirtschaft in Bielefeld erste Eckpunkte einer entsprechenden Strategie vor, die auf verschiedenen einschlägigen IAT-Projekten basiert. »Entscheidend ist, die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur als Zukunftsthema zu verstehen, sondern auch als Gegenwartsthema«, so der IAT-Forscher. Wichtige Eckpunkte einer Strategie sind:

  1. Ziel digitaler Strategien sollte sein, diese auf einen konkreten Bedarf sowohl der Beschäftigten als auch der Patientinnen und Patienten zu orientieren.
  2. Ausgangspunkt sind betriebliche Herausforderungen oder Problemlagen, die mit dem Wissen der Beschäftigten und im Zusammenspiel mit Führungskräften und Interessenvertretungen identifiziert werden können.
  3. Der Einsatz digitaler Technologien in interaktionsintensiven Arbeitskontexten erfordert die Entwicklung von Instrumenten zur Wirkungsmessung.
  4. Die Digitalisierung sollte insbesondere von den Beschäftigten der beteiligen Berufe und betrieblichen Interessenvertretungen aktiv zum Thema gemacht und mitgestaltet werden.
  5. Beispielhafte Lösungen, die dazu beitragen, Versorgungsqualität zu verbessern, Arbeitsbelastungen zu reduzieren und vorhandene Kompetenzen der Beschäftigten besser zu nutzen, sollten verstärkt öffentlich kommuniziert werden.

Die anschließende Diskussion zeigte u.a., dass künftige Forschung differenzierter auf unterschiedliche Technologien bezogen werden sollte, beispielsweise durch Unterscheidung zwischen Auswirkungen patientennaher und patientenferner Technologien auf die Arbeit.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.07.2025

Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die Arbeitswelt verändern wird, setzen aktuell nur 18 Prozent KI regelmäßig im Job ein …

15.07.2025

Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …

10.07.2025

BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …

17.06.2025

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich …

.
Oft gelesen...