Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet

kursfinder2

Jede zehnte Weiterbildung dient der Verbesserung von IT- und Computerkenntnissen

Digitale Aktenschränke, digitale Post, digitale Prozesse – kaum ein Geschäftsbereich ist nicht von der zunehmenden Digitalisierung betroffen. Die Weiterbildungssuchmaschine kursfinder.de wundert es da kaum, dass jede zehnte Weiterbildung in den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) fällt. Es geht schließlich nicht nur darum, dass digitale Technologien vorangetrieben und entwickelt, sondern von den Nutzern auch beherrscht werden.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich in einer Studie damit befasst, wie sich bestimmte Personengruppen in Deutschland weiterbilden, um moderne IT- und Computerkenntnisse zu gewinnen.
Auffallend ist, dass 39% der IKT-Fortbildungen auf Softwarekurse für kaufmännische Anwendungen entfallen. Zu dieser Kategorie gehören etwa Office-Schulungen. Doch auch IT-Sicherheit und und Datenschutz gewinnen an Bedeutung: 18% der IKT-Weiterbildungen nimmt der Bereich EDV-Dienstleistungen ein, gefolgt von Softwareentwicklung und Programmierung (15%).

Aus der Studie geht zudem hervor, dass der Bildungsgrad der Befragten die Teilnahme an Weiterbildungen beeinflusst. Beteiligt sich die Hälfte aller Akademiker an Weiterbildungen, so ist es bei Geringqualifizierten ohne abgeschlossene Ausbildung nur jeder Vierte. Auch die Kursinhalte unterscheiden sich je nach Bildungsgrad: So nehmen Geringqualifizierte öfter an Kurse im Bereich der einfachen EDV-Dienstleistung teil, während sich Umfrageteilnehmer mit Hochschulabschluss eher für Kurse im Bereich der technischen Anwendungen oder der fortgeschrittenen technischen IT interessieren.

Alter spielt untergeordnete Rolle

Und wie wirkt sich das Alter auf die Teilnahme an Weiterbildungen aus? Im Bereich IKT kaum. Die Tendenz, dass sich ältere Menschen weniger weiterbilden als jüngere, spiegelt sich hier nicht wider. Allerdings besuchen Jüngere andere Kurse als Ältere: Nehmen Letztere verstärkt an Weiterbildungen im Bereich der einfachen EDV-Dienstleistungen teil, so ist der Anteil der unter 40-Jährigen an Fortbildungen im Bereich der fortgeschrittenen technischen IT und einfachen Softwareentwicklung und Programmierung wesentlich höher.

Informations- und Kommunikationstechnologie ist keine Männersache. Der Anteil der Frauen und Männer, die hier Weiterbildungen belegen, hält sich die Waage. Nur die Kursinhalte variieren. Software-Seminare mit kaufmännischem Anwendungsgebiet werden von Frauen (45%) deutlich mehr besucht als von Männern (32%). Im Gegenzug lassen sich diese mehr in fortgeschrittener technischer IT weiterbilden (14%) als Frauen (5%).

Hintergrund
Die IAB-Studie beruht auf einer Befragung von mehr als 10.000 Erwachsenen (erwerbstätig und nicht-erwerbstätig) im Alter zwischen 23 und 69 Jahren im Rahmen des Nationalen Bildungspanels. Erfasst wurden Kursteilnahmen in den Jahren 2009 bis 2013, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. IKT-Weiterbildungen nehmen im Bereich aller belegten Weiterbildungskurse den dritten Rang ein.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.01.2025

IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert …

23.01.2025

Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf …

23.01.2025

Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

.
Oft gelesen...