- 31. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschenden jedoch auch feststellen. Sie zeigten sich vor allem bei Beschäftigten in Berufen mit geringer Computernutzung. Diese nutzten in den ersten Monaten der Pandemie etwas häufiger digitale Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 32. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einbringen. Vier-Tage-Woche und digitale Weiterbildung Für ihr Engagement und ihre Veränderungsbereitschaft erwarten die Mitarbeitenden jedoch Gegenleistungen: Mit 94 Prozent erheben nahezu alle ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 33. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weit überwiegend als Präsenzveranstaltung statt - was nur schwer mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Digitale Weiterbildungsangebote lassen sich nicht ohne Weiteres beliebig ausweiten. Zudem habe ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 34. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für innovative digitale Lern- und Organisationsszenarien geschaffen werden. Zudem wird der renommierte Digitale Weiterbildungscampus als Lernplattform weiterentwickelt. Darüber hinaus werden passgenau ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 35. Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitarbeiter haben 70 Prozent Homeoffice eingeführt oder haben das noch vor, 43 Prozent geben dies für digitale Weiterbildung an, 35 Prozent für die Digitalisierung des Recruitings von neuen Mitarbeitern ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 36. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ab sofort beim Stöbern nach passenden Kursen auf »Suche nach Online-Kursen« umschalten und sich gezielt über digitale Weiterbildungsangebote informieren. Hintergrund Das vom Land betriebene Weiterbildungsporta ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 37. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Allgemeine Weiterbildung eine Schlüsselrolle. Sie trägt die erforderlichen Kompetenzen in die gesamte Bevölkerung, sei es durch digitale Weiterbildung, durch Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 38. Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und eine bessere technische Ausstattung der Mitarbeitenden als Unterstützung. Den Wunsch nach mehr Informationen zu E-Learning äußerten knapp 40 Prozent der Befragten, um die digitale Weiterbildung ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 39. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Umso wichtiger ist es, dass nun digitale Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt werden«, so Hoffmeister-Kraut weiter. LINKS Portal »Weiterbildung ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 40. Weiterbilden im HomeOffice
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Noch nie haben so viele deutsche Arbeitnehmer im Home Office gearbeitet wie derzeit. Doch in der Corona-Krise ist die Auftragslage nicht überall gleich gut. So stehen viele Arbeitnehmer vor der Herausforderung, ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 41. Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... keine bundes- oder europaweite digitale Weiterbildungsplattform gibt, die als erste Anlaufstelle den gesamten Weiterbildungsmarkt umfasst, individuelle Kursempfehlungen ausspricht und die Buchung von Bildungsangeboten ...
- Erstellt am 13. November 2019
- 42. Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... m Job«, sagte Bühler. Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 in den Bundesländern könnten als neutrale Anlaufstelle für Unternehmen und Arbeitnehmer dienen. Darüber hinaus könnt ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 43. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ent möglich. Darüber hinaus schlägt der TÜV-Verband die Einrichtung von Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 in den Bundesländern vor. Die Bildungszentren könnten als neut ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 44. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h gefördert werden (59 Prozent). Bitkom und TÜV-Verband schlagen außerdem vor, in den Bundesländern Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 einzurichten. »Die Bildungszentren könnt ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 45. Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insbesondere kleine Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Angebote Weiterbildung spielt für viele Personalleiter eine wichtige Rolle: 87 Prozent von ihnen geben an, betriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 46. IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, UK) geschlagen. Das IN-CLOUD Training Programm ist in sechs Sprachen verfügbar und bietet digitale Weiterbildungsmöglichkeiten (theoretische Module, Experteninterviews, ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 47. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Warnung vor »digitalen Analphabeten« – Privatwirtschaftlich wie öffentlich bereitgestellte digitale Weiterbildung wird immer wichtiger Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 48. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu entwickeln und dort nachhaltig zu verankern. »Wir sind stolz, mit der vhs.cloud ein Leuchtturmprojekt geschaffen zu haben, das die digitale Weiterbildung flächendeckend befördert«, so Verbandsdirektor ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 49. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben«., »Handelt es sich bei den von Ihnen genutzten digitalen Lernformaten um eine kostenpflichtige oder kostenfreie Weiterbildung?«, »Ich lese Ihnen nun einige Aussagen zum Thema digitale Weiterbildung ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 50. Weiterbildung findet oft online statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel der Unternehmen nutzen digitale Lernmöglichkeiten für Mitarbeiter • 36 Prozent der Unternehmen setzen webbasierte Lernprogramme ein • Smartphone- und Tablet-Apps spielen bislang keine ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 51. Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische »Bündnis für Lebenslanges Lernen« hat am 18. Juli 2014 zum ersten Mal seine Arbeit und erfolgreichsten Projekte einem größeren Fachpublikum vorgestellt. Über 400 Akteure aus ...
- Erstellt am 21. Juli 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023