IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung

inCloud

Wie genau die Digitalisierung die Arbeitswelt in ein paar Jahren verändert, ist derzeit noch nicht abzusehen.

Auf jeden Fall aber wird eine stärkere Nutzung von Cloud-Lösungenzur Arbeit 4.0 gehören. Cloud-Computing bedeutet, dass die komplette IT-Landschaft internetbasiert ist. Daten, Programme und Dokumente liegen nicht mehr auf den internen Rechnern der Unternehmen, sondern sind auf Online-Servern gespeichert.

»Diese »digitale Revolution« hat enorme Auswirkungen auf unseren Arbeitsalltag, der immer flexibler wird«, erläutert Dr. Ileana Hamburg, Projektleiterin am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule): »Immer mehr Menschen arbeiten aus dem Home-Office, vom Café an der Ecke oder von Co-Working-Spaces«.

Um den Einsatz der Cloud-Computing-Technologie durch Weiterbildung europaweit zu fördern hat die europäische Kommission das Erasmus+ Projekt IN-CLOUD aufgelegt, an dem das IAT als Partner beteiligt ist. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem »Good Practice Example« Label und jetzt aktuell mit dem »Success Story« Label des Erasmus+ EU-Programms.

Basierend auf einer Analyse von Arbeitsmarktanforderungen, welche Kompetenzen für Cloud-Computing erforderlich sind, wurde mit IN-CLOUD ein flexibles, digitales Lernprogramm entwickelt. Das Programm bietet vier Berufsqualifikationen basierend auf europäischen Kriterien (EQF, ECVET, EQAVET) in den Bereichen Business, Public Administration, Aus- und Weiterbildung sowie für Professionals. Zudem wurde ein virtuelles Bootcamp für flexible Lernansätze entwickelt, das dem Nutzer vorkonfigurierte Lernwege bietet. Diese Lernwege helfen, das gewünschte Wissen sehr effizient in optimaler Zeit zu erwerben.

Mit IN-CLOUD wurde eine Brücke zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen aus sieben Ländern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, UK) geschlagen. Das IN-CLOUD Training Programm ist in sechs Sprachen verfügbar und bietet digitale Weiterbildungsmöglichkeiten (theoretische Module, Experteninterviews, Showcases).

 

 

Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen. Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat zu den Qualifikationen der Absolventen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.