Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 211. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sozialer Innovation zunehmendes Interesse finde. Dies betreffe auch die Frage, wie sich die Wirkung von Forschung besser messen lasse und damit nachvollziehbarer werde. Dafür müsse es einheitliche Standards ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 212. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 213. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder setzen sich weiterhin dafür ein, das deutsche Wissenschaftssystem in der Energiekrise zu entlasten. Das bekräftigten sie in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 10. März ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 214. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 215. Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Forschenden der beteiligten Universitäten dafür sogenannte Youth Democracy Labs an. Die werden in Zusammenarbeit mit einem zivilgesellschaftlichen Netzwerk in den beteiligten Städten wie Duisburg, ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 216. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... es Gefälle bei den Alterseinkünften zu erwarten. Dafür spricht unter anderem die unterschiedliche Teilzeitquote von Männern und Frauen. Hier schlagen sich Geschlechtsunterschiede besonders deutlich nied ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 217. Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- (Verschiedenes)
- ... in ihrem Protest-Monitoring für das zurückliegende Jahr. Im Vergleich zu den Pandemiejahren fanden 2022 weniger, dafür größere Protestereignisse mit hohen Teilnehmerzahlen statt. Der »heiße« Herbst ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 218. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zu Equal-Pay-Day und Internationalem Frauentag vorlegt. WSI-Expertin Dr. Yvonne Lott hat dafür gemeinsam mit einem Team von SowiTra ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 219. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... d der Minijobs, so Wrohlich: »Beides sorgt bisher dafür, dass es sich für viele Frauen nicht lohnt, in größerem Umfang erwerbstätig zu sein. Entsprechende Reformen hätten nicht nur wichtige gleichstellungspolitisc ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 220. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Bislang profitieren vor allem Menschen mit bereits guten Bildungsvoraussetzungen von der Online-Lehre. Wir wollen Angebote und auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass auch Nichtakademikerinnen ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 221. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schritt weiter: Würde der Digitalpakt fortgesetzt bzw. neu aufgelegt, möchten sie die Fördermittel dafür nutzen, um Lernsoftware anzuschaffen. 48 Prozent wünschen sich zudem Mittel zur gezielten Förderun ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 222. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderungen mache dies einen »grundlegenden Wandel der Aufgaben der Bildung« erforderlich. BNE werde gebraucht für individuelle und gesellschaftliche Transformation genauso wie dafür, neue technologische ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 223. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Reallaboren, lokal begrenzten Testräumen oder Geschäftsmodellen unter realen Bedingungen erprobt werden. Cantner plädierte deshalb dafür, Governance-Strukturen aus verschiedenen Ministerien zusammenzuführen ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 224. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- ... um ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, was die nächste Generation von ihrer Bildung erwartet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder in Deutschland weniger gut auf die Herausforderungen ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 225. Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Bildung zu Sorge vor künstlich generierten Lösungen geführt. Das DFKI Labor Berlin plädiert dafür, Potenziale und Grenzen der Technologie sachlich einzuschätzen und warnt vor Software, die ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 226. NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Trends und Veränderungen erfassen. »Aufgrund der großen Teilnahmebereitschaft der Promovierenden haben wir heute eine viel bessere Datenbasis als noch vor wenigen Jahren. Dafür sind wir sehr dankbar«, ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 227. Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- (Frauenkarrieren)
- ... Lasten der Frauen seien dafür verantwortlich, dass so wenige Frauen in Führungsebenen der Finanz- und Versicherungsbranche tätig sind. Mehr als jede fünfte befragte Person – weitgehend unabhängi ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 228. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auszurüsten, um damit ihre Teamleistungen zu optimieren, bislang wenig ausgeprägt. Lediglich 22 Prozent sind der Meinung, dass ihre Unternehmen das dafür Notwendige leisten. Moderne Technologien zähle ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 229. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es überhaupt nicht – erklärt dafür in aller Regel gute Gesundheit und Arbeitsplatzbedingungen zur Voraussetzung. »Dies unterstreicht die besondere Verantwortung der Arbeitgeber für gute Arbeit bis ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 230. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ebene Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, Menschen mit ihren Bildungsbedarfen gezielt zu vernetzen. Auch Bildungsinstitutionen und Lehrkräfte werden unterstützt, indem sie ihre digitalen Angebot ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 231. BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wenn im Streitfall die eine Partei Indizien beweist, die eine Benachteiligung wegen eines in § 1 genannten Grundes vermuten lassen, trägt die andere Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 232. Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Menschen mit ausländischen Abschlüssen So setzten sich die Berater*innen über Jahre hinweg dafür ein, dass auch die sozialpädagogischen Abschlüsse von Menschen aus Drittstaaten geprüft un ...
- Erstellt am 18. Februar 2023
- 233. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Bevölkerung dafür erhöhen, Qualitätsmedien zu erkennen und insbesondere Desinformationen im Internet zu bekämpfen. Hierfür soll ein Förderprogramm aufgesetzt werden. Das Monitoring unterstre ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 234. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Onlinelehre eine verminderte Herzratenvariabilität, was ein Zeichen dafür ist, dass der Sympathikus im autonomen Nervensystem aktiviert wird, und der Körper somit in einen Zustand höherer Leistungsbereitschaft ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 235. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... – besonders für diejenigen, die stärker belastet sind als andere. Die Interministerielle Arbeitsgruppe hat hierfür viele gute Vorschläge erarbeitet. Jetzt geht es darum, sie gemeinsam umzusetzen. Dafü ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 236. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitale ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 237. Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 238. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... am Laufen hielten und dafür sorgten, dass ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer beschäftigt blieben. Der globale Bericht schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, die darauf hindeuten, ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 239. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 4 % würden den aktuellen Arbeitgeber meiden und sich »sicher nicht« bewerben. Ein wesentlicher Grund dafür könnte sein, dass sich genau 90 % der Führungskräfte ihren eigenen Fähigkeiten entsprechen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 240. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Andererseits hält die SWK es für möglich, den Lehrkräftebedarf unter bestimmten Bedingungen zu senken. Die Kommission empfiehlt dafür u. a. die Ausweitung von Hybridunterricht und Selbstlernzeite ...
- Erstellt am 28. Januar 2023