Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase

Altersübergangsreport

Grundsicherung verfestigt sich

Die Grundsicherung spielt an der Schnittstelle zur Rente eine zunehmend größere Rolle...

... allerdings in zwei Richtungen: Den einen hilft das Sozialgeld, um Arbeitslosigkeit und Kurzzeitarmut am Ende ihres Erwerbslebens zu überbrücken, anschließend leben sie dann in der Rente ohne finanzielle Hilfe und mit deutlich höherem Haushaltseinkommen.

Die anderen bleiben aber auch im Alter in der Grundsicherung – der Anteil dieses »verfestigten Bezuges« ist von 2006 bis 2020 von fünf auf neun Prozent gestiegen. Das zeigt der aktuelle Altersübergangsreport, den das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstellt.

IAQ-Forscher Dr. Max Keck hat dafür die entsprechenden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2006 bis 2020 analysiert. Demnach leben alleinstehende Männer, umbruchsgeprägte Ostdeutsche sowie ehemalige Angestellte, die in Berufen mit Ausbildungsabschluss tätig waren, häufiger in Haushalten, die keine Grundsicherung mehr beziehen, sobald sie berentet werden.

»Der Bezug von Grundsicherungsleistungen fungiert hier als prekärer Übergangspfad«, sagt Keck. »Ganz anders alleinlebende Frauen, Kleingewerbetreibende, Langzeitarbeitslose im SGB II-Bezug und Menschen mit Migrationserfahrungen. Sie benötigen häufig auch als Rentner:innen weiter Grundsicherung und sind von dauerhafter Armut betroffen.«

Lösungen sieht Keck darin, die Sozialversicherungen zu reformieren. »Viele Menschen haben Lücken in ihrer Versichertenbiographie oder haben nur geringe Ansprüche erworben, etwa weil sie arbeitslos bzw. nicht erwerbstätig waren oder als Zugewanderte weniger in das deutsche System eingezahlt haben.«

Dies, findet Dr. Max Keck, sollte stärker durch einen sozialen Ausgleich in der Rentenversicherung kompensiert werden »Es geschieht ja z.B. bereits teilweise, indem Sorge- und Pflegearbeit anerkannt wird.«

Gleichzeitig könnten Lücken in der Versichertenbiographie verhindert werden, wenn sozialversicherungsfreie Arbeitsverhältnisse abgeschafft oder begrenzt werden. »Auch eine Universalisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung, wie sie im Kontext der Bürgerversicherung diskutiert wird, kann helfen, bisher nicht abgesicherte Gruppen in das System zu integrieren«, ist der IAQ-Wissenschaftler überzeugt.

 


  VERWEISE  


Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist nur gering ausgeprägt: Gerade einmal 25 Prozent der Bundesbürger halten die Banken- und Versicherungsbranche für eher oder sehr vertrauenswürdig. Dabei zeigen sich Frauen besonders distanziert:...
Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
DGB und Arbeitnehmerkammern legen Befragung zur Alterssicherung vor Die Rente soll verlässlich sein, höher als bisher und den Lebensstandard im Alter sichern. Das wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland, wie eine vom...
Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
Erwerbstätigkeit älterer Menschen in Deutschland und der EU binnen zehn Jahren deutlich gestiegen Zur Bewältigung des Fachkräftemangels wird unter anderem über eine stärkere Beteiligung älterer Menschen am Erwerbsleben diskutiert. In Deutschland...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.