Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Belege dafür vorweisen zu können, was uns Lehrkräfte seit Jahren berichten: Die Vermittlung digitaler Kompetenzen und agiler Methoden der Zusammenarbeit wirkt über die Projekte hinaus. Digitale Lernmethod ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 122. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 123. Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... finden werde und wollte mich einfach ein bisschen weiterbilden.« Gründe, warum sich Studierende dafür entscheiden, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen oder andere internationale Erfahrungen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 124. Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für eine Integration in unsere Gesellschaft setzt Niedersachsen die mit Landesmitteln finanzierte Sprachförderung für Geflüchtete fort und stellt dafür zusätzliche 10 Millionen Euro bereit. Das Ge ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 125. Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wollen wir das Ausbildungs- und Prüfungspersonal fit machen für aktuelle und zukünftige Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungspraxis. Es soll ihnen das dafür nötige Rüstzeug an die Hand geben. ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 126. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Gute Politik sorgt dafür, dass Fakten und nicht Mythen Gehör finden. Und sie nutzt auf Landes- und Bundesebene alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel und Wege, innovative Modelle der Zusammenarbei ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 127. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 128. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 129. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- ... Deutschen Bundestag. Danach sind gleiche Verwirklichungschancen von Frauen und Männern nach Auffassung der Bundesregierung die Voraussetzung dafür, dass die grundgesetzlich festgeschriebene tatsächliche ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 130. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie mit Unsicherheiten angesichts zweifelhafter Absender und Inhalte umgehen (meistens eine Google-Suche). Insgesamt ist dies allerdings ein Indiz dafür, dass es in der untersuchten Gruppe große Orientierungsprobleme ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 131. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ng muss eine höhere Aufmerksamkeit darauf liegen, dass Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die einschlägigen Ausbildungsgänge auch erfolgreich abschließen. Dafür benötigen wir eine engere individue ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 132. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... unterstreichen dies: Jeweils mehr als 80 Prozent der Befragten sind dafür, dass der Staat stark betroffene Regionen beim Umbau zu einer umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaft unterstützt und erforderliche ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 133. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit der Weiterbildungsoffensive wurde erstmals ein zentraler Zugang zu allen Weiterbildungsmaßnahmen im Land eingerichtet. Dafür nimmt die Landesregierung zusätzlich 40 Millionen Euro in die Hand. »Weiterbildung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 134. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- Unter den Wahlberechtigten in Deutschland bilden sie regelmäßig die größte Gruppe: Die Nichtwähler*innen. Aber was sind ihre Motive dafür, am Wahltag zu Hause zu bleiben? Das untersucht eine ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 135. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soll es grundsätzlich freigestellt werden, »finanzielle Mehrbedarfe bei Personalkosten selbst zu tragen«. Dafür müsse die Bundesregierung allerdings das Wissenschaftsfreiheitsgesetz (WissFrG) erweitern ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 136. Wie datenschlau ist Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der digitalen und datenbezogene Kompetenzen der bundesdeutschen Bevölkerung durchgeführt. Dafür werden ab Mitte Oktober 2023 rund 11.000 Personen zwischen 10 und 69 Jahre alt in ganz Deutschland befragt. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 137. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... in der renommierten Fachzeitschrift »European Sociological Review« veröffentlichte Studie basiert auf den Daten des Berliner Studienberechtigtenpanels. Dafür wurden Daten von über 1.000 Berliner Schüler*innen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 138. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d die Bereitstellung von digitalen Endgeräten betrifft. Jetzt müssen wir den zweiten Schritt machen und dafür sorgen, dass wir die Erfolge nicht wieder verspielen. Dazu braucht es einen Digitalpakt 2. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 139. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digital in speziell dafür eingerichteten Zoom-Meetings. Alternativ saß ein Teil der Studierenden mit Sicherheitsabstand im Hörsaal, während der Rest das Geschehen im heimischen Arbeitszimmer am PC ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 140. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... r Bürger*innen wünscht sich eine einheitliche Identifikationsmöglichkeit statt vieler verschiedener Optionen – 53 Prozent davon bevorzugen dafür den Online-Ausweis. So bleibt in vielen Fällen weiterh ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 141. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Demenentsprechend sind sie auch bereit, dafür zu bezahlen. Für knapp 600.000 Kinder wurde in der Lohn- und Einkommensteuer 2019 Schulgeld geltend gemacht. Im Durchschnitt zahlten deren Eltern 2.030 Euro ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 142. Zum Tode Wolfgang Plums
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... den Arbeitsämtern verfügbaren Version mitzugestalten und dafür zu sorgen, dass interessierte Bildungsberater und andere Multiplikatoren diese neue Informationsmöglichkeit nutzen konnten. Ein neues ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 143. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... en Ländern stehen dafür Arbeitsatmosphäre und Unternehmenskultur stärker im Fokus. Die hohe Bedeutung von Flexibilität zieht sich dagegen durch das Gesamtbild. Die Rangliste der beliebtesten Unterneh ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 144. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie sich die psychische Gesundheit in Deutschland entwickelt hat. Sie nutzten dafür Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Psychische Gesundheit von Frauen verschlechtert sich in Pandemie Frauen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 145. Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einflussbereich für faire Bezahlung und Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Auch die Bundesregierung wird sich in ihrer Kulturpolitik weiter dafür einsetzen. Dem Deutschen Kulturrat danke ich, das ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 146. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... er dafür als erster deutscher Didaktiker mit dem höchsten Preis seines Fachgebiets, dem US-NARST-Award (National Association for Research in Science Teaching) ausgezeichnet. Zusätzlich ist sein »Bayreuthe ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 147. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebot Mit Hilfe verschiedener Anbieter und Kooperationspartner soll ein praxisorientiertes Angebot geschaffen werden. Dafür wurden aktuelle Handlungsfelder und erste Weiterbildungspotenziale identifiziert. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 148. Schulplatzvergabe effizienter und gerechter gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wenn in Deutschland die Zuordnung von Kindern und Jugendlichen auf Schulen ansteht, werden auch hierzulande Algorithmen verwendet, um Schulplätze zu verteilen. Die dafür bisher häufig genutzten Mechanismen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 149. DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50 000 Euro dotiert. DFG und Stifterverband zeichnen jährlich Forscherinnen und Forscher aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 150. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind weitere Voraussetzungen dafür, dass Lehrkräfte mehr Stunden arbeiten könnten. »In unserem aktuellen Schulsystem wird der Lehrkräftemangel nicht dadurch behoben, dass Teilzeit-Lehrkräfte meh ...
- Erstellt am 29. September 2023