- 1. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schon vor der Pandemie existierende strukturelle Armut unter den Studierenden«, erklärt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. »Diese Studierenden sind nicht deswegen in einer Notlage, weil sie ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 2. DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk und die Studierendenwerke Baden-Württembergs kritisieren Vorhaben der schwarz-grünen Landesregierung. Gemeinsame Stellungnahme listet Kritikpunkte auf gegen Studiengebühren für ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 3. 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als 400.000 Studierende sind ab heute aufgerufen, an der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks teilzunehmen. Heute startet die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 4. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 5. Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Unterkunft zu finden, heißt es in einer DSW-Erklärung. Der Report zeigt drastische Anstiege der Mieten für Studierendenwohnungen. In allen 38 untersuchten Hochschulstädten stieg die Miete im vergangenen ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 6. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 7. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit Jahren sinken die Gefördertenquoten und Gefördertenzahlen beim BAföG. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, wenn es keinen deutlich überproportionalen Verbesserungen bei Fördersätzen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 8. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 9. Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zuständigen Studierenden- und Studentenwerken. Informationen zu den Regeln ab April werden in enger Abstimmung mit dem DSW in die verschiedenen weiteren Unterstützungsmaterialien aufgenommen, das heiß ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 10. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des DZHW, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 11. 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studenten- und Studierendenwerke, nach dem vorläufigen Aussetzen der Überbrückungshilfe zum 30.9.2020 nun vor. Nach DSW-Angaben gingen bei den Studenten- und Studierendenwerken rund 244.000 Anträge ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 12. Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auf den erheblichen Bedarf an Wohnformen für Studierende und die Bedeutung bedarfsgerechter politischer Programme haben Experten bei einem öffentlichen Fachgespräch im Bundestag hingewiesen. Den Impuls ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 13. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den 57 im DSW organisierten Studenten- und Studierendenwerke bearbeitet und ausgezahlt. Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100 Euro und 500 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 14. Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsame Pressemitteilung von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Studentenwerk (DSW) - Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 15. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schlägt das DSW eine Reihe von Maßnahmen vor, so vor allem einen Studienfonds von Bund und Ländern, mit welchem Studierenden in finanziellen Notlagen unbürokratisch geholfen wird. Mehr als zwei Dritte ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 16. BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Regeln für BAföG-Rückzahler*innen ab April 2020 * Studierende, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, können bis 29. Februar 2020 auch die neuen Rückzahlungsbedingungen wählen * Alt: 105 ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 17. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... man relativ rasch klären, ob man BAföG bekommen kann. Bekomme ich BAföG? Infografik mit Rechenbeispiel Dazu legt das DSW ein Rechenbeispiel vor: Eine Studentin, jünger als 25, die nich ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 18. Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhielten im Jahr 2018 in Deutschland nur noch 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das waren 55.000 Personen weniger ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 19. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Technologische Entwicklung fördert Wohlstand und auch Wohlergehen jenseits des Materiellen, bringt aber auch neue Risiken Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und ähnliche Aspekte ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 20. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Grundbedarf auf 500 bis 550 Euro. DSW-Forderung: BAföG regelmäßig erhöhen. Echte Reform angehen: BAföG über die Regelstudienzeit hinaus, Abschaffung der Altersgrenzen, BAföG auch fürs Teilzeitstudium. ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 21. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben für ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 22. Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Eine Milliarde Euro davon für den Ausbau und Erhalt der Mensa-Kapazitäten bis 2021. DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: »Die soziale Infrastruktur muss mitwachsen mit der Zahl der Studierenden«. Die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 23. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei den Studenten- und Studierendenwerken: Quote Studierende – geförderte Wohnheimplätze bei 9,6%: DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: »Bund und Länder sind bei Wohnheimplätzen für Studierende ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 24. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beim Studentenwerk Frankfurt am Main, 10.000 beim Studentenwerk München, 2.700 beim Studierendenwerk Münster, 4.000 beim Studierendenwerk Stuttgart. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: »Gemeinsamer ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 25. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) * 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 26. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie kann Studienerfolg wissenschaftlich erfasst und abgebildet werden? Wovon hängt Studienerfolg ab? Unter anderem diesen Fragen widmet sich ein kürzlich erschienener Sammelband des Deutschen Zentrums ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 27. BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nach dem 18. Lebensjahr oder drei Jahre Erwerbstätigkeit nach einer beruflichen Erstausbildung. LINKS siehe auch BMBF: »Mehr Leistungen, weniger Empfänger« ... siehe auch DSW: »Handlungsdruc ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 28. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Studierende aus dem Ausland studieren an deutschen Hochschulen und sie wählen zunehmend MINT-Fächer. Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) strebt einen deutschen Studienabschluss an. Der heute ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 29. Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2017/2018
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Naturgesetz«, sagt DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr. Das zeigen auch die Zahlen der Vereinten Nationen. Während diese vor 15 Jahren noch annahmen, dass zur Mitte des Jahrhunderts 1,8 Milliarden ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 30. Immer weniger erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Berechtigten 16 Prozent niedriger - DSW fordert Erhöhung Der neue 21. BAföG-Bericht der Bundesregierung empfiehlt unverzügliche Erhöhung und Modernisierung des BAföG. DSW-Präsident ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...