Ein BAföG-Antrag lohnt sich

Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderten zusätzlich. Studenten- und Studierendenwerke werben mit Kampagne »Einfacher ans Geld« für eine BAföG-Antragstellung
Mit dem Semesterstart im September 2019 an vielen Fachhochschulen gibt es für deren Studierende mehr BAföG. Darauf weist das Deutsche Studentenwerk (DSW) hin und wirbt für eine BAföG-Antragstellung.
»Ab dem Wintersemester 2019/20 gibt es mehr BAföG für mehr Studierende«, erklärt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. »Die Bedarfssätze steigen, die Elternfreibeträge ebenso, die Wohnkostenpauschale wird erhöht. Es lohnt sich mehr denn je, einen BAföG-Antrag zu stellen«, so Meyer auf der Heyde.
Er betont: »Auch wenn man nur eine vergleichsweise geringe monatliche Förderung erhält, kann diese das Studieren erleichtern, weil man dann zum Beispiel weniger nebenher jobben muss. Und: Als BAföG-Empfängerin oder -Empfänger wird man vom Rundfunkbeitrag befreit – das sind immerhin 210 Euro im Jahr«. Über Online-BAföG-Rechner wie jenen des Studentenwerks Göttingen könne man relativ rasch klären, ob man BAföG bekommen kann.
Bekomme ich BAföG? Infografik mit Rechenbeispiel
Dazu legt das DSW ein Rechenbeispiel vor: Eine Studentin, jünger als 25, die nicht bei ihren verheirateten Eltern wohnt, kann mit der BAföG-Vollförderung von 744 Euro im Monat rechnen, wenn das gemeinsame Nettoeinkommen ihrer Eltern 1.835 Euro im Monat beträgt. Kein BAföG bekommt sie, wenn das Nettoeinkommen ihrer Eltern 3.304 Euro beträgt.
Die Verbesserungen beim BAföG, die nun zum Wintersemester 2019/2020 für Studierende greifen, sind weitreichend: Der Förderungs-Höchstsatz wird von bisher 735 auf 853 Euro erhöht, die Wohnkostenpauschale von 250 auf nunmehr 325 Euro, und die Freibeträge für eigenes Vermögen und das Einkommen der Eltern steigen. Dadurch sollen wieder mehr Studierende BAföG erhalten können.
Die Bundesregierung verspricht sich von der BAföG-Novelle, die nun als erstes an Fachhochschulen zu greifen beginnt, rund 100.000 Geförderte (Schüler*innen und Studierende) zusätzlich.
Die im Deutschen Studentenwerk zusammengeschlossenen Studenten- und Studierendenwerke, die im Auftrag der Länder das BAföG umsetzen, werben mit der Kampagne »Einfacher ans BAföG« darum, einen BAföG-Antrag zu stellen. Die Kampagne zeigt Studierende in typischen, anstrengenden Studierendenjobs. »Einfacher ans Geld«, versprechen die Plakate, und liefern die Lösung gleich mit: »Jetzt BAföG beantragen!«
VERWEISE
- siehe auch: Online-BAföG-Rechner des Studentenwerks Göttingen ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). In 2024 ist die Zahl der Personen, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (»BAföG«) erhielten, auf ein Rekordtief seit 2000 gesunken. Laut Angaben des …
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die …
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT …
Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und Verteilung staatlich geförderter Stipendien an deutschen Hochschulen. Ziel ist …