- 31. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum einen aufgrund des Geschlechts, zum anderen wegen ihrer Nationalität. Das CEWS erstellte die Sonderauswertung für den Bericht Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung 2022 der Gemeinsamen ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 32. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland Extrem einsam? Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter. Einsame Jugendliche ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 33. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beteiligen kann, muss das Kooperationsverbot in der Bildung endlich komplett gestrichen werden«, betonte Finnern. »Wir müssen mehr Geld ins System investieren, damit Bildung ihren Beitrag für mehr Chancengleichheit ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 34. Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- (Verschiedenes)
- Forsa-Umfrage zum Tag der Bildung 2022 Die Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewertet die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem schlechter denn je. Zu diesem Ergebnis kam ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 35. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Fördermaßnahmen und Initiativen immer noch zu gering ausfallen. Die jüngst von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) veröffentlichte 26. Datenfortschreibung zur Chancengleichheit belegt, das ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 36. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... Quote von »mindestens 50 Prozent« wäre verfassungswidrig, weil es keine Gleichheit mehr wäre. Wer stur 50 Prozent wolle, verhindere Chancengleichheit. Eine solche Quote wäre aus seiner Sicht allenfall ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 37. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Leben in der digitalen Welt begleiten, braucht es Mut, Bildung neu zu denken. Zukunftsfähige digitale Bildung ist der gesellschaftliche Schlüssel für mehr Chancengleichheit und kann zudem das Vertraue ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 38. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gleichzeitig steht dieser Grant auch für die Stärkung der Innovation und wissenschaftlichen Expertise an deutschen Universitäten, sowohl fachlich als auch in der Förderung von Chancengleichheit fü ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 39. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n ganz dem Menschen verpflichtet. Sie stehen für Menschenwürde, Chancengleichheit und Gerechtigkeit - auch und besonders durch Bildung. Denn Bildung ist der Schlüssel zur Welt, sie öffnet Türen, schaf ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 40. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Dagegen begrüßte sie die geplante Anhebung der Freibeträge. Sonja Bolenius vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) merkte Grundsätzliches an. Nach ihren Worten geht es beim Bafög nicht nur um Chancengleichhe ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 41. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Paritätische Wohlfahrtsverband. »Das Versprechen von Fortschritt, Chancengleichheit und gleichen Möglichkeiten für alle junge Menschen ist nicht viel wert, wenn es nicht gelingt, Studierende wirksa ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 42. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e gestärkt wird. In den Tarifverträgen geht es auch um die Eingliederung und Integration von Offsite- und Onsite-Arbeitnehmer*innen in die Belegschaft sowie um die Chancengleichheit. Darüber hinaus hab ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 43. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- Bundeskanzler Olaf Scholz begeht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit der Initiative D21 den Auftakt zum Girls’Day Mädchen-Zukunftstag 2022. Die Veranstaltung eröffnet seit 2003 den Aktionstag zur ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 44. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom: »Wir schreiben uns Chancengleichheit auf die Fahnen. Doch seit Beginn der Pandemie hat sich Deutschland von einem chancengleichen Zugang zu schulischer Bildung weit entfernt. ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 45. D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- (Materialien)
- ... Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Capgemini Deutschland GmbH, Deutsche Telekom AG, Didacta Verband e. V., Haufe Group SE, Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V., PwC Strategy& ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 46. Digitalisierung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Chancengleichheit für jedes einzelne Kind« ermöglichen. Die Länder haben die Aufgabe, die Verteilung der Mittel zu organisieren; die konkrete Umsetzung des Programms ist Aufgabe der kommunalen Schulträger. ...
- Erstellt am 25. Januar 2022
- 47. Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... G eine längst vielfältigere Realität. Der ursprüngliche Ansatz des BAföG ist immer noch aktuell: Türen öffnen, Wege ebnen und Chancengleichheit herstellen. Aber in der Verwirklichung dieses Ziel ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 48. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen und Männer verdienen gleiche Entlohnung, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Obwohl das gleiche Entgelt für Männer und Frauen seit mehr als 60 Jahren in den EU-Verträgen verankert ist ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 49. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... en Erklärtes Ziel des BAföG war es auch, die Chancengleichheit der Bildungsteilhabe bei Mädchen und jungen Frauen zu erhöhen. Im Jahr 1980, als erstmals das Geschlecht der Geförderten ausgewiesen wur ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 50. Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz ...
- Erstellt am 14. Juni 2021
- 51. Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e staatliche Unterstützung aus tatsächlichen Gründen vereitelt oder unzumutbar erschwert würde. Dem ist der Gesetzgeber mit der Zielsetzung, Chancengleichheit zu ermöglichen, zwar in der Weise nachgekomme ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 52. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und die Mitarbeitenden in den Wandel einbeziehen«. Die Studienteilnehmer*innen sind dazu bereit: Jeweils rund 80 Prozent würden sich in Innovationsprojekte, Projekte zur Chancengleichheit oder Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 53. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Praxis für die Anerkennung von Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und eben auch bei technologischen Entwicklungen bündle. Zu den Maßnahmen für die Umsetzung von Chancengleichhei ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 54. D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- (Materialien)
- ... Frauen und Jugend, Deutsche Telekom AG, Didacta Verband e. V., Intel Deutschland GmbH, Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V.. LINKS Zur Studie: D21: DIGITAL-INDEX ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 55. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen auch über die aktuelle Pandemielage hinaus Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit im Bildungssystem erarbeitet werden. Bereits im Mai dieses Jahres hat die Friedrich-Ebert-Stiftung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 56. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit veröffentlichen ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 57. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 58. Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- (Frauenkarrieren)
- ... Topmanagement (93 Prozent gegenüber 69 Prozent). Im gleichen Maße fühlen sie sich durch gemischte Führungsriegen ermutigt, sie selbst zu sein (91 Prozent gegenüber 67 Prozent). »Unternehmen, die Chancengleichhei ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 59. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... doch traditionelle Arbeitsteilung, Präsenzkultur und ungleiche Berufsbewertung bremsen In Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung haben Frauen in den vergangenen Jahren aufholen ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 60. »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e.V. angesiedelt. Der Verein fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. Das Informationsporta ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...