- 1. Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis ...
- Erstellt am 03. Januar 2016
- 2. Sachsen: Weiterbildungsscheck und Einzelbetriebliches Förderverfahren verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Förderzeitraum für den Weiterbildungsscheck Sachsen und das Einzelbetriebliche Förderverfahren wurde bis zum 30. September 2014 verlängert. Vorher förderte die Sächsische Aufbaubank nur Weiterbildungen, ...
- Erstellt am 06. Februar 2013
- 3. Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach einer Meldung des Bildungsmarktes Sachsen Eine durch und durch positive Bewertung erhielt der Weiterbildungsscheck Sachsen in einer Umfrage des Sächsischen Wirtschaftsministeriums. Die Teilnehmer ...
- Erstellt am 17. Juli 2012
- 4. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 5. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie z.B. durch den Bildungsscheck für Unternehmen.« Erfolgreiche Arbeit wird fortgeführt Auch zukünftig steht das unabhängige Portal allen an Weiterbildung Interessierten unter www.weiterbildung-mv.d ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 6. Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sei der Anlass gewesen, »ein handhabbares Online-Tool zu entwickeln«. »Vor allem Bildungsschecks haben sich für branchenübergreifende und branchenspezifische Fortbildungsmaßnahmen bewährt. Unternehme ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 7. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorliegt oder der Lernwillige das Alter von 45 erreicht hat. Bildungsscheck und Bildungsprämie In einigen Bundesländern gibt es den aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierten Bildungsscheck, ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 8. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderungen der Länder für Privatpersonen in Form von Bildungsschecks. In Relation zu den insg. 43 Millionen Erwerbspersonen entspricht dies 1,8 Förderungen je 100 Erwerbspersonen. Mehr als 90 Prozen ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 9. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... kleine Förderprogramme, die nur selten mehr als 5.000 Personen im Jahr unterstützen. Letzteres gilt z.B. für die Begabtenförderung berufliche Bildung, die Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsschec ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 10. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungsprämie wurden dabei ebenso berücksichtigt wie Änderungen beim Bildungsscheck. Wer einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in der wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 11. Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Jugendhilfe in Kraft getreten. Eine Antragstellung für den Bildungsscheck Brandenburg ist damit ab sofort wieder möglich. Die äußerst positive Resonanz zur Weiterbildungsrichtlinie seit dem Start ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 12. Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bund und Ländern, um Individuen und Betriebe bei der Weiterbildung zu unterstützen. Fasst man die Zahl der durch diese Zuschussregelungen, wie etwa die Bildungsprämie oder auch die Bildungsschecks i ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 13. Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Dies betrifft insbesondere die Bildungsschecks des Landes. Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, um die Richtlinien für diese ...
- Erstellt am 08. August 2016
- 14. wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder den Bildungsscheck NRW. 2014 wurden vier von zehn Weiterbildungsteilnehmenden öffentlich gefördert. Etwas mehr als die Hälfte davon sind Menschen, deren Teilnahme durch die Bundesagentur für Arbeit ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 15. Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei der ILB wieder möglich sein. Die Antragstellung für die anderen Förderelemente der Richtlinie, dazu zählt auch die individuelle Weiterbildung mit dem Bildungsscheck Brandenburg, ist weiterhi ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 16. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausüben, von der Förderung profitieren. Fortgeführt wird der Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte und die Förderung der betrieblichen Weiterbildung. Für die neue Weiterbildungsrichtlinie ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 17. Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Sächsische Kabinett hat die ESF-Richtlinie »Berufliche Bildung« verabschiedet, in deren Rahmen im Förderzeitraum 2014-2020 aus Mitteln der EU und des Landes 81,9 Millionen Euro für die Weiterbildung, ...
- Erstellt am 17. August 2014
- 18. Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsscheck Sachsen feiert dritten Geburtstag und knackt die 10.000er Marke. Das am 1. November 2010 gestartete Qualifizierungsprogramm »Weiterbildungsscheck Sachsen« schreibt Erfolgsgeschichte: ...
- Erstellt am 02. November 2013
- 19. Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest: Betriebliche Weiterbildung als wichtigste Säule. Drei von vier Personen zwischen 18 und 64 Jahren in Sachsen haben sich im Jahr 2012 weitergebildet. Das ist das Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 03. Mai 2013
Die letzten Meldungen
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Ab-solventen der Schulen für den Zeitraum 2022 bis 2035 hervor, den die Kultusministerkonferenz jetzt vorlegt. Anstieg in den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten, nahezu unverändert in den ostdeutschen Flächenländern In den...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
21.09.2023Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,8. Nach aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
20.09.2023Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt haben. Die Forscher mahnen gezielte Unterstützungsangebote an, um...