- 1. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 2. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zertifikate und Beruf stark auf die Biografien wirken, die Migrant*innen sich selbst aber auch aktiv mit einbringen. Bibliographie Prekodravac, Milena (2022): Grenzjustierungen. Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 3. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder Bildungsbiografien angeht, jedoch weiterhin weit entfernt«, bilanziert Studienleiterin Isabel Roessler. Das Durchschnittsalter deutscher Hochschulleitungen liegt aktuell bei 58 Jahren, die aktuell ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 4. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihrer schulischen oder beruflichen Qualifikation ein Studium aufnehmen – und immer mehr nutzen auch diese Option«, bilanziert Frank Ziegele. »Dass immer mehr Menschen für ihre Bildungsbiografie das Beste ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 5. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... künftig mit weiteren Bildungsanbietern leicht und unkompliziert kombinieren können – die jeweilige Bildungsbiografie fest im Blick. Als Universität des Lebenslangen Lernens wurden der FernUniversitä ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 6. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... jüngsten Vergleichstests an Schulen machen deutlich, dass die Kompetenzen auch in den MINT-Fächern sinken und die Chancenungleichheit bereits in der frühen Phase vieler Bildungsbiografien so massi ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 7. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... wurden in Pandemiezeiten verzögert Eine wichtige Weiche in der Bildungsbiografie junger Menschen ist auch der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. DJI-Forschende untersuchten, wie sic ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 8. Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- (Materialien)
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Studie von Milena Prekodravac Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 9. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beschleunigt ... vgl.: Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung ... vgl.: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonder ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 10. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung ... vgl.: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig ... vgl.: Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand ... sieh ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 11. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... immer selbstverständlicher zu ein und derselben Bildungsbiografie«, sagt Frank Ziegele. »Dies zeigt die seit Jahren konstant wachsende Gruppe der Studierenden, die über den dritten Bildungsweg auf einen ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 12. Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n bietet. Dafür muss es ganz unterschiedliche Eventualitäten und Lebenslagen auffangen sowie Bildungsbiografien und Studienmodelle ermöglichen.« Das CHE spricht sich dafür aus, im Zuge der BAföG-Refo ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 13. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsministerin Britta Ernst: »Hier leisten vielfältige Angebote zur Weiterbildung einen wesentlichen Beitrag, denn das Erwachsenenalter stellt mit Abstand die längste Phase in der Bildungsbiografie ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 14. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsministerin Britta Ernst: »Hier leisten vielfältige Angebote zur Weiterbildung einen wesentlichen Beitrag, denn das Erwachsenenalter stellt mit Abstand die längste Phase in der Bildungsbiografie ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 15. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... , Geschäftsführer der Akademie der RUB. »Hybride Weiterbildung hilft, barrierefreie Bildungsbiografien zu etablieren.« Wissen und Lernmaterialien sind online üppig frei zugänglich – Lernende könn ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 16. HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und den viel diverser gewordenen Bildungsbiografien nicht mehr gerecht. Das ist nicht nur für die einzelnen Betroffenen ein Problem, sondern auch gesellschaftspolitisch fatal. Die BAföG-Änderungen 2019 ...
- Erstellt am 03. Mai 2021
- 17. HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Hochschulen, ihren ganz unterschiedlichen Aufgaben und Ausprägungen und dem größtmöglichen Schutz der konkreten Bildungsbiografien junger Menschen nicht angemessen Rechnung. »Die Hochschulen ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 18. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die heutigen Bildungsbiografien längst nicht mehr greift«, so der Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Situation in den einzelnen Bundesländern ist allerdings imme ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 19. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe. »Die aktive Begegnung mit kulturellen, ästhetischen Inhalten ist ein wichtiger Bestandteil ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 20. GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft veröffentlicht Gutachten »Der Zweite Bildungsweg in den Bundesländern« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Länder, das Nachholen schulischer Abschlüsse ...
- Erstellt am 23. September 2020
- 21. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... doch Profiteure sind vor allem Hochgebildete Durch die temporären Schulschließungen zwischen März und Mai standen Lehrkräfte und Eltern ohne Vorlauf vor der Herausforderung, Kindern das selbstständige ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 22. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber nicht. Bislang fehlen Konzepte, um digitale Technologien entlang der gesamten Bildungsbiografie didaktisch sinnvoll einzusetzen. Die digitale Technik wird noch nicht systematisch in die Aus- und ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 23. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gensterblum, Leiter der Akademie der RUB und Verbundkoordinator. »Hybride Weiterbildung ist daher ein wichtiger Baustein zur Etablierung von barrierefreien Bildungsbiografien in der berufsbegleitenden ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 24. Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jeweils zu Beginn des Wintersemesters befragt das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Lehramtsstudienanfänger der TU Dresden nach Studienwahlmotiven, Bewerbungsverhalten, ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 25. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und des Bundes zusammenarbeiten, hat im Juni 2017 in einem Positionspapier duale Studiengänge als innovative Bildungsangebote zur Fachkräftesicherung und Gestaltung individueller Bildungsbiografien hervorgehoben ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 26. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und die akademische Ausbildung auf Augenhöhe. Es ist entscheidend, dass es in Bildungsbiografien keine Einbahnstraßen gibt. Das heißt: wir wollen nicht, dass die Entscheidung für oder gegen ein Studiu ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 27. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beschlossen. Darin werden duale Studiengänge als innovative Bildungsangebote zur Fachkräftesicherung und Gestaltung individueller Bildungsbiografien hervorgehoben und »Empfehlungen zu den Qualitätsdimensione ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 28. GEW fordert mehr Wertschätzung für Lehrer ein
- (Verschiedenes)
- ... Frauen. Diese muss beendet werden. Grundschullehrerinnen verdienen mehr«, unterstrich Tepe. Sie machte deutlich, dass in Kita und Grundschule die Weichen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie und damit ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 29. Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- (Verschiedenes)
- ... fast alle Befragten – Männer wie Frauen – zeigen in den Interviews eine ausgeprägte Erwerbs- und Bildungsorientierung. Die Bildungsbiografien der Befragten variieren stark in Abhängigkeit von der ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 30. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- Bildung ist entscheidend für Integration von Migrantinnen und Migranten Migranten in Deutschland sind mit 35,4 Jahren deutlich jünger als Menschen ohne Migrationshintergrund (46,8 Jahre). Es gibt ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...