- 91. NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit rund 131.000 Euro werden in Nordrhein-Westfalen innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung unterstützt Nach einer Verlautbarung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 92. DIE: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- (Materialien)
- Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 93. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 94. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... staatlich finanzierten und co-finanzierten Bildungsangeboten bestehen. Ein Rechtsgutachten der Sozietät Redeker Sellner Dahs zeigt, dass es dafür keiner Änderung des Grundgesetzes bedarf. Ein Recht ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 95. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbau frühkindlicher Bildungsangebote sowie die Verbesserung der Unterrichtsqualität in den Schulen ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltig bessere Bildungs- und Zukunftschancen sowie eine weitgehend ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 96. NRW legt Datenreport Weiterbildung 2020 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Über 400 gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen haben zum Datenreport für das Jahr 2020 beigetragen Trotz äußert schwieriger Rahmenbedingungen im ersten Pandemie-Jahr 2020 haben es die ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 97. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlandweite Studie zeigt Stärken und Herausforderungen beim digitalen Unterrichten in der beruflichen Bildung auf. Berufliche Lehrkräfte sind digital kompetent, arbeiten souverän mit digitalen ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 98. European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für digitale Bildungsangebote in ganz Europa. Um aus diesem ersten, erzwungenen Schritt dauerhaft einen Vorteil für den europäischen Bildungsraum zu erzeugen, braucht es intensiven Austausch und koordiniert ...
- Erstellt am 21. Februar 2022
- 99. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bürokratisch eingeengt werden. Gleichzeitig muss ein fairer Zugang zu privaten Bildungsangeboten gewährleistet sein: Alle müssen die Chance haben, das für sie am besten passende Bildungsangebot wahrnehme ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 100. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mecklenburg-Vorpommerns Landesdatenbank verzeichnet anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven Gedanken ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 101. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Welt soll nun durch kompetenzorientierte, technologiegestützte Bildungsangebote ergänzt werden. Dr. Sandra Garbade sieht in der Kooperation eine Chance, die technische Ausstattung langfristig durch weitere ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 102. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in qualifizierende Ausbildung sein.« Mit Blick auf Kita und Schule fügt Dohmen an: »Der deutliche Ausbau frühkindlicher Bildungsangebote sowie die Verbesserung der Unterrichtsqualität in den Schule ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 103. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 104. Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... passende Bildungsangebote machen zu können. Dabei geht es um alle Lebensphasen, von der frühkindlichen Bildung über das schulische und außerschulische Lernen bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. ...
- Erstellt am 20. Januar 2022
- 105. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Moderne Behörden und Unternehmen benötigen Mitarbeitende mit Zukunftskompetenzen * Für gezielte Weiterbildung müssen fehlende Kompetenzen strategischer ermittelt ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 106. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsrückstand von Beschäftigten mit geringer Qualifikation hat sich nochmals vergrößert Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 107. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch reflektieren, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 108. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung unter ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 109. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 110. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor. Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündnis ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 111. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch bis März 2022 an komplexen Fragen zu spezifischen Wirkungen kultureller Bildungsangebote: Aus welchen Gründen nehmen Schülerinnen und Schüler an Musik-AGs ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 112. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Laufe des Arbeitslebens spielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle, um für die unausweichlichen Veränderungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein und um weitere ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 113. Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Menschen in Deutschland wollen sich weiterbilden, wissen aber nicht, wozu. Lebenslanges Lernen ist für Menschen in Deutschland wichtig, doch für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 114. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 115. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 116. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch beim ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 117. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mathematisch-naturwissenschaftliche Bildungspläne ein größeres Gewicht erhalten. Gute frühkindliche Bildungsangebote stehen und fallen mit einer hohen Qualität der Einrichtungen und vor allem des ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 118. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Gestaltung von Bildungsangeboten adressiert, sondern auch Fragen zur Qualifizierung des Lehrpersonals sowie des übergreifenden Austauschs und der Vernetzung angesprochen. Ergänzt werden diese Handlungsfelder ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 119. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Corona hat es gnadenlos eingefordert: Mitarbeitende brauchen in einer digitalisierten Wirtschaft ein gewisses Set an digitalen Basiskompetenzen. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 120. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- ... und Jugendliche sollen bessere Chancen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern erhalten. Bildungsangebote und Teilhabe sollen gestärkt werden, und Ländern und Kommunen wird dauerhafte Unterstützung ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...