DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus

Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen
Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung
Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen.
Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation gestalten. Wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützt«.
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« würdigt die gestaltende Rolle der Erwachsenenbildung im Kontext der sozial-ökologischen Transformation. Sie ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die in allen gesellschaftlichen Bereichen und über tradierte räumliche, zeitliche und soziale Grenzen hinweg ein ökologisch verantwortliches Handeln erfordert. Die gestaltende Rolle der Erwachsenenbildung und ihr Beitrag zur Förderung der Teilhabe und Mitwirkung im Transformationsprozess ist dabei kaum zu unterschätzen.
Eine Jury mit Expertise aus Wissenschaft und Praxis zeichnet Bildungsangebote, Projekte, Anbieter wie auch Verbünde und Konsortien aus allen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung aus, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen antworten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt.
Die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2023 in Bonn im Rahmen des »DIE-Forum Weiterbildung 2023« statt. Bewerben Sie sich ab sofort bis zum 30. März 2023 mit einem Kurzprofil. Der Preis wird in der ZEIT ausgeschrieben.
Hintergrund
Der DIE-Innovationspreis wird seit 1997 verliehen. Mit ihm würdigt das DIE nicht nur die herausragenden Leistungen der Erwachsenenbildung, sondern verdeutlicht auch die wichtige Rolle dieses Bildungsbereichs in einer dynamischen Gesellschaft. Er wird unterstützt von der »Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung« mit Sitz in Mülheim an der Ruhr.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …