- 61. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist der Verband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Über 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 62. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- ... gs & Gamification) mit maßgeschneiderten Plattformangeboten für das systematische betriebliche Weiterbildungsmanagement verknüpft. Mit umfassenden Angeboten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 63. OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD veröffentlicht Beschäftigtenausblick 2017: Die Arbeitsmärkte im OECD-Raum erholen sich, der Aufschwung bleibt aber unausgewogen Die Arbeitsmärkte im OECD-Raum erholen sich weiter und die ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 64. wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DIE, BIBB und Universität Duisburg-Essen ermitteln erstmals repräsentative Daten zum gesamten Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung Das Personal ist der entscheidende Faktor für die Qualität ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 65. Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nötig. Jetzt muss mehr in Weiterbildung investiert werden. Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt schnell verändern. Umso wichtiger ist es, mehr in betriebliche Weiterbildung zu investieren, un ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 66. 8,8 Milliarden Euro mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2015
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die betriebliche Weiterbildung um 15,4 % bedeutsam. Angaben über die Finanzierungsstruktur liegen bislang nur für das Jahr 2014 vor. In diesem Jahr finanzierten die öffentlichen Haushalte rund 64 ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 67. Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durchschnittlich 58 Prozent der exportierenden Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes förderten in den Jahren von 2000 bis 2014 die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Bei den nicht exportierenden Betrieben ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 68. Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: In Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig Weiterbildung ist in der digitalen Arbeitswelt so wichtig wie nie. Doch die Qualifizierungslandschaft ist zersplittert. Bei Arbeitslosen sind ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 69. Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die betriebliche Weiterbildung aus«, so Vochazer. So geben 74 Prozent der befragten Personaler an, dass durch die Digitalisierung der Weiterbildungsbedarf stark bis äußerst stark steigt (2016: 75 Prozent). ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 70. BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- (Materialien)
- ... Bildungskette zu verankern ist - von der frühkindlichen Bildung über die allgemeine Schulbildung, die Berufs- und Hochschulausbildung sowie die betriebliche Weiterbildung. Enthalten ist u.a. die von ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 71. DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Die Betriebe in Deutschland engagieren sich nach wie vor vielfältig für die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Das zeigt die im August 2016 veröffentlichte ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 72. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2016 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 13. Mai 2016 eingereicht werden. Über die Vergabe des Preises befindet eine unabhängige Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Wissenschaft, betriebliche Weiterbildung, Gewerkschaft, ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 73. Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »noch deutlich über ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 74. Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder ältere Beschäftigte geraten manchmal aus dem Blickfeld, wenn betriebliche Weiterbildungen geplant werden«. Die geförderte Weiterbildung kann auf allen Qualifikationsniveaus ansetzen. Für Geringqualifiziert ...
- Erstellt am 03. Januar 2016
- 75. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Offensive für betriebliche Weiterbildung. Es wurde aus der Praxis für die Praxis geschaffen und richtet sich an regionale Unternehmen aller Branchen. Im Netzwerk vertretene Betriebe organisiere ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 76. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 77. Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schließlich von den Ideen und Fähigkeiten der Beschäftigten. Das heißt nicht, dass der Bildungsurlaub die betriebliche Weiterbildung ersetzen kann oder gar soll. Für die Beschäftigten gilt die frei ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 78. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2015 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Unternehmen im Wuppertaler Kreis im Jahr 2014 gemeinsam einen Jahresumsatz von 1,24 Milliarden Euro. Hintergrund Der Wuppertaler Kreis - Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist nach eigener ...
- Erstellt am 13. Juli 2015
- 79. Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... führen, dass die Menschen das Lernen verlernen. Das Fazit des Treffens könnte wie folgt zusammengefasst werden: Betriebliche Weiterbildung wird sich radikal verändern. Dabei sind weniger die finanziell ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 80. Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r großen Unternehmen. Die Großen verfügten außerdem zu drei Vierteln über ein Jahresbudget für betriebliche Weiterbildung, was wiederum nur auf ein Viertel der Kleinen zutraf. Auch die Nutzung ein ...
- Erstellt am 14. November 2014
- 81. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Burckhard Wedler, Hamburg. Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen sind Investitionen in die Qualifikation der Mitarbeiter. Deshalb gilt es beim Konzipieren ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 82. Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest: Betriebliche Weiterbildung als wichtigste Säule. Drei von vier Personen zwischen 18 und 64 Jahren in Sachsen haben sich im Jahr 2012 weitergebildet. Das ist das Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 03. Mai 2013
- 83. Ältere Beschäftigte: Betriebe reagieren zu spät auf demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... steigt positiv mit dem Qualifikationsniveau, während Ältere, Geringqualifizierte und atypisch Beschäftigte deutlich unterrepräsentiert sind. Werden Ältere in betriebliche Weiterbildung einbezogen, ...
- Erstellt am 05. Juli 2012
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023