- 1. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie ist es möglich, berufliche Kompetenzen für die gesellschaftliche Transformation optimal zu entwickeln? Welche Voraussetzungen braucht es für eine erfolgreiche und zukunftsgerichtete Entwicklung ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 2. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Welche Jobs und Skills gefragt sind Seit Jahren schon ist die Welt im Dauerkrisen-Modus. Das verändert auch die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger als vor der Krise ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 3. EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ende Juli 2020 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, fünf neue Plattformen für Zentren der beruflichen Exzellenz im Rahmen von Erasmus+ zu finanzieren, um den Erfordernissen einer innovativen, integrativen ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 4. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit neuen Wegen in neue Berufe sowie deren Chancen und Risiken hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. In der ersten ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 5. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anja Karliczek: »Mit dem digitalen Wandel verändern sich Arbeitsinhalte und Arbeitsformen. Neue berufliche Kompetenzen sind gefordert. Wir wollen die Fachkräfte von morgen auf die neuen Anforderungen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 6. MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne zuvor eine Ausbildung abgeschlossen zu haben. Trotz fehlender formaler Qualifikation verfügen sie über berufliches Handlungswissen. Auch Geflüchtete bringen häufig berufliche Kompetenzen mit ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 7. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darauf an, die Menschen für die kommenden Arbeitswelten fit zu machen, indem berufliche Kompetenzen angepasst und ausgebaut werden. Wenn uns das gelingt, ist das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 8. Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 9. Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestartet sind und wie sie erst im Laufe der Zeit wichtige Erfahrungen gesammelt und berufliche Kompetenzen aufgebaut haben. Betriebe sollten mehr jungen Ausbildungssuchenden die Möglichkeit zum persönlichen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 10. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der erleichterte Zugang von beruflich Qualifizierten zur Hochschule ist inzwischen bundesweit verankert, ebenso Möglichkeiten, berufliche Kompetenzen auf ein Studium anrechnen zu lassen. Auch der Weg ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 11. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher empfehlen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und weniger Ungleichheit In den entwickelten Volkswirtschaften wächst die Produktivität langsamer. Der amerikanische Ökonom Robert Gordon ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 12. Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Informelles Lernen nimmt stetig an Bedeutung zu. Berufstätige erwerben ihr Fachwissen eher im Job als in organisierten Weiterbildungen Schule, Uni, Aus- und Weiterbildung – alles wichtig für Erfolg ...
- Erstellt am 04. Dezember 2016
- 13. Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der ProfilPASS, seit über 10 Jahren ein bewährtes Instrument, um verborgene Kompetenzen sichtbar zu machen, ist grundlegend überarbeitet worden Der ProfilPASS unterstützt Menschen, die ihre Kompetenzen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 14. Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufliche Bildung«. Mehr als 80 % der Befragten aus Arbeitnehmerorganisationen, Forschung und Weiterbildung befürworten ein bundesweites Anerkennungssystem für berufliche Kompetenzen. Auch bei Befragten ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 15. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder spätestens unmittelbar nach Ankunft in der Anschlussunterbringung sollten Sprachkompetenzen vermittelt, berufliche Kompetenzen festgestellt und Förderbedarfe ermittelt werden. Mit dem Modellprogram ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015
- 16. Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Felix Rauner leitet internationales Forschungsprojekt über Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenz. Das Forschungsnetzwerk legt jetzt eine Zwischenbilanz vor. Aufgabe beruflicher Bildung ist ...
- Erstellt am 06. Mai 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023