- 301. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... City öffnet Hamburg Tore zu einer nachhaltigen Welt. Chancengerechte, vielfältige, qualitativ hochwertige und lebenslange Bildung ist hierfür die Basis. Hamburgs Initiative in diesem Kernanliegen de ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 302. BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhielten 410.000 Frauen (56 %) und 317.000 Männer (44 %) BAföG-Leistungen. Von den Geförderten waren 2018 rund 209.000 Schülerinnen und Schüler und 518.000 Studierende. ...
- Erstellt am 04. August 2019
- 303. BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Knapp acht Prozent stammen aus dem Bereich der Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und etwa sieben Prozent entfallen auf die Baubranche. Ein knappes Drittel der gemeldeten Stellen geht nach wie ...
- Erstellt am 30. Juli 2019
- 304. Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 3,9 Prozent mehr Fördermittel für die Aufstiegsfortbildung gegenüber dem Vorjahr Die Zahl der Empfänger*innen von Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ist im ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 305. VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Damit ist eine Verwechslung mit den akademischen Graden "Bachelor" und "Master" auch in den Ingenieurwissenschaften vorprogrammiert«, kritisiert VDI-Direktor Ralph Appel das derzeitige Vorhaben zur Überarbeitung ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 306. BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erziehung und Unterricht, steigt die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern. Aber auch aus dem Bereich der Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und aus der Baubranche gibt es derzeit mehr Stellenmeldungen ...
- Erstellt am 30. Juni 2019
- 307. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 308. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dazu werden Kennzahlen für die Bereiche Lehre und Forschung berechnet und ihre Entwicklung im Zeitverlauf verglichen. Datenbasis ist das Jahr 2017. Nur durchschnittlich ein Drittel der Bachelorstudierenden ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 309. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Berufsbildungsgesetz soll zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausgebaut werden. Das fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag. Das vorliegende Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) sehe ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 310. Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrale Fachzeitschrift zur Hochschulforschung jetzt auf Open-Access-Server verfügbar Das Portal »peDOCS« stellt alle bis 2017 erschienenen 16 Jahrgänge der wissenschaftlichen Fachzeitschrift »die ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 311. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 312. BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter. Dies gilt ebenso für die Baubranche. Im Verarbeitenden Gewerbe hingegen sowie in der Verkehr- und Logistikbranche sind die Stellenmeldungen im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Auch die Zahl ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 313. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 314. Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulpräsident*innen aus 25 Ländern diskutieren beim Global University Leaders Council Hamburg über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen Weltweit sehen sich Hochschulen zunehmend ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 315. Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland", sagt Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes: "Auch wenn wir in Deutschland bereits auf hohem Niveau in Innovationen investieren, müssen wir diese Anstrengungen weiter verstärken, ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 316. Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- (Verschiedenes)
- Verschärft die Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Faktoren begünstigen sie und welche Auswirkungen haben sie auf die gesellschaftliche Teilhabe? Rund 200 Teilnehmende kommen 16. ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 317. Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziele wie Klima- und Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheit und Versorgung zu gestalten«, sagt Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes. »Um das Potenzial bei den kleinen und mittelständischen Betrieben ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 318. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- (Materialien)
- ... 2007 waren es nur 34 Prozent. Zudem beleuchtet die Ausgabe 2019 das Thema Arbeitszeitwünsche. Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen, die 2015 und 2017 durchgeführt wurden. ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 319. BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die geplante BAföG-Novelle war am Mittwochvormittag Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin. Die Mehrzahl der Sachverständigen ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 320. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Innovation in der Hochschullehre nun eine sehr gute neue Basis geschaffen. Wir wollen Anreize für die Entwicklung neuer Lehrformen schaffen und dafür die Hochschullehrkräfte aus ganz Deutschland besser ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 321. Breitbandausbau: Stand der Dinge
- (Verschiedenes)
- In Deutschland sind Mitte 2018 nach Angaben der Bundesregierung knapp zwei Drittel (63,9 Prozent) der Haushalte über hochleistungsfähige TV-Kabelnetze (HFC-Netze) an das Internet angebunden gewesen. ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 322. BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um einen auf 252 Punkte zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr liegt er mit einem Punkt im Plus. Trotz des aktuell leichten Rückgangs befindet sich der BA-X weiterhin auf hohem Niveau und signalisiert ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 323. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 26. April 2019
- 324. Am liebsten wird bar bezahlt
- (Kurzmeldungen)
- Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland Im Jahr 2017 seien 47,6 Prozent der Umsätze beziehungsweise 74,3 Prozent der Transaktionen in bar erfolgt, heißt es in der Antwort der ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 325. 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
- (Verschiedenes)
- Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 326. Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Die Erhöhung des BAföGs ist auch ein Signal in die Mitte der Gesellschaft. Wir wollen die Chancengerechtigkeit erhöhen«. Das sagte Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 327. Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das BAföG muss substantiell gestärkt werden, damit junge Menschen ihre Berufsqualifkation frei und unabhängig vom sozialen Hintergrund ihrer Eltern wählen können. Das schreibt die Bundestagsfraktion ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 328. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 329. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im positiven Bereich. »Konjunkturunabhängige Branchen wie Pflege oder Erziehung bauen weiter Beschäftigung auf, aber auch in der Exportbranche wird es keinen Beschäftigungsknick geben«, so Weber. In ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 330. BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X auch in diesem Monat (+4 Punkte). Dies spiegelt sich in den Branchen wider: In der Mehrzahl der Branchen fällt der Bedarf an neuen Mitarbeitenden weiterhin höher aus als im Vorjahresmonat. Die ...
- Erstellt am 28. März 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...