Weiterbildung: So macht's unser Nachbar

Frankreich: Neue App soll die Weiterbildung ankurbeln
Frankreich investiert jährlich rund eine Milliarde Euro in die Weiterbildung seiner Bürger*innen. Diese Mittel werden vor allem durch Abgaben von Unternehmen aufgebracht und über eine Treuhandbank verwaltet; sie stehen allen Berufstätigen über ein sogenanntes »Persönliches Fortbildungskonto« zur Verfügung.
Dies berichtete der Deutschlandfunk in seiner Sendung »Campus & Karriere«.
Die Höhe der individuellen Förderungen fällt hierbei unterschiedlich aus: Während Geringqualifizierten jährlich 800 Euro zustehen, haben die anderen Anspruch auf 500 Euro. Da diese Fördermöglichkeit für Fortbildung oder Umschulung bislang nur von etwa einem Drittel der Franzosen genutzt wurde, soll nun eine neue Weiterbildungs-App ihre Akzeptanz deutlich erhöhen.
Die App ist in der Lage, eine Liste mit den Berufen vakanter Stellen und den damit verbundenen Qualifikationanforderungen anzuzeigen. Sollten einem Interessenten diese Voraussetzungen fehlen, so sind zugleich entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten abrufbar. Eine optionale Anmeldung kann dann auch über die App erfolgen, wobei ein Guthaben aus dem Fortbildungskonto verrechnet werden kann.
Wie der Deutschlandfunk den Entwickler der App zitiert, seien bereits jetzt einhundertausend Weiterbildungen verfügbar.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …