Die letzten Meldungen
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schärfen das kritische Bewusstsein von Lernenden für Datenschutz und Privatsphäre.
Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein
Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer Interaktion auf...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
mehr...
- Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren17.06.2025
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- 61. Weiterbildung hat ihren Preis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... damit längere und oft kostenintensivere Weiterbildungen zu finanzieren. Die Sparzulage bleibt erhalten. Aufstiegs-Bafög Wer eine Aufstiegsfortbildung absolviert, hat die Möglichkeit, zinsgünstig ...
- Erstellt am 15. Mai 2017
- 62. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Fortbildungen, Schulungen & Co. sind Top-Thema in Bewerbungsgesprächen Zu Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 63. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahr 2015 nahm rund ein Drittel (32 %) der Erwerbsbevölkerung an mindestens einer beruflichen Weiterbildung teil, beispielsweise an Kursen, Fachvorträgen, Umschulungen, Aufstiegsfortbildungen oder berufsbegleitenden ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 64. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Führungsthemen (75 Prozent) Aufstiegsfortbildungen (74 Prozent) und Sprachlehrgängen (71 Prozent). »Für Arbeitnehmer eröffnet dies viele Optionen, denn so lassen sich die persönlichen Weiterbildungszie ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 65. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... us stehen dabei Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten. Bei 1,9 Millionen beruflichen Aufstiegen hat das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), auch Meister-BAföG genannt, s ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 66. Schleswig-Holstein: Meister-BAföG auf der Überholspur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Boom beim »Meister-BAföG« im Norden: Nachdem im August auf Initiative Schleswig-Holsteins das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novelliert und die Förderung von angehenden Handwerks- und ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 67. Weiterbildung MV neu gestaltet und jetzt in fünf Sprachen online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einem modernisierten Design und macht es so an Weiterbildung Interessierten leichter, passgenaue Angebote zu finden. Eine berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung, ein Englisch-Kurs oder ein Seminar zum ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 68. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AFBG-Novelle tritt am 1. August in Kraft Am kommenden Montag tritt die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) in Kraft und macht aus dem bewährten »Meister-BAföG« ein modernes ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 69. Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... teil. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in Deutschland 2015 damit etwa 162.000 Personen »Meister-BAföG«-Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). ...
- Erstellt am 11. Juli 2016
- 70. Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab August 2016 wird das novellierte AFBG in Kraft treten, das vor allem den Kreis derer ausweitet, die einen Anspruch auf Förderung erheben können. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 71. wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Kammerorganisationen die höchsten Anteile durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (sog. „Meister-Bafög“) unterstützter Teilnehmende aufweisen, verdeutlicht das Angebot von Aufstiegsfortbildungen ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 72. AFBG: Bundestag stimmt Novellierung zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus Meister-BAföG wird familienfreundliches Aufstiegs-BAföG Der Bundestag hat am 22. Februar 2016 in dritter Lesung die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen. ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 73. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt lobten alle Vertreter der Bundestagsfraktion den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes vor dem Ausschuss für Bildung, ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 74. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde. Die Studie zeigt außerdem: Für Bewerber ist Weiterbildung ein wichtiges Thema in Vorstellungsgesprächen. Am häufigsten nachgefragt werden fachliche Weiterbildungen, Aufstiegsfortbildungen sowie ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 75. Berufliche Fortbildung lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die berufliche Aufstiegsfortbildung und deren positive Effekte bekannt zu machen«, kündigte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer an. VERWEISE Studie »Karrierefaktor berufliche ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 76. Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beispielsweise Techniker, Meister oder Fachwirte mit entsprechender Aufstiegsfortbildung benötigt? Oder führt eine Weiterbildung im Innovationsmanagement oder im Projektmanagement eher ans Ziel? Ein ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 77. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass die Gesetzesnovelle in die richtige Richtung weist, war einhellige Meinung nahezu aller Experten der Öffentlichen Anhörung zum Thema »Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 78. Grüne fordern bessere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... persönlich weiterentwickeln. Das schreibt die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag. Sie fordern deshalb die Bundesregierung auf, das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 79. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf mit dem Ziel vorgelegt, durch Leistungsverbesserungen, durch die Erweiterung der Fördermöglichkeiten und durch strukturelle Modernisierungen im Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 80. Neuer Berichtsband »Weiterbildung 2015« erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Statistische Bundesamt hat eine neue Ausgabe des Berichtsbandes »Weiterbildung« herausgegeben. Die Veröffentlichung ist eine Zusammenstellung von Ergebnissen verschiedener Erhebungen zu den Themen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 81. Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Länder fordern vom Bund vollständige Finanzierung des Meister-BAföG. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom 27. November 2015 zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) eine vollständig ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 82. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Abschlüsse sowie die berufliche Aufstiegsfortbildung sollen damit zusammengeführt werden. Bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im Bildungswesen. Der Befristungswahn an den Hochschule ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 83. Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung beschließt Novelle des AFBG Das Bundeskabinett hat am 14.10. den Gesetzentwurf für die Novelle des »Meister-BAföG« beschlossen. Das neu gefasste Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 84. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seien. Dabei ist das Vertrauen der Unternehmen in die berufliche Weiterbildung groß. Das zeigt sich darin, dass 93 Prozent der Betriebe berufserfahrene Absolventen einer Aufstiegsfortbildung nicht durch ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 85. Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g dualer Studiengänge Die Attraktivitätssteigerung von Aufstiegsfortbildungen zum Beispiel zum Meister, Techniker oder Fachwirt sowie ihr Ausbau als mögliche Alternative zu einer hochschulischen Ausbildun ...
- Erstellt am 19. September 2014