Berufliche Fortbildung lohnt sich

Studie: Absolventen ähnlich gut aufgestellt wie Akademiker
Fortbildungsabsolventen müssen sich in puncto Verantwortung, Perspektiven und Einkommen nicht vor ihren Kollegen mit Hochschulabschluss verstecken. Das belegt eine aktuelle Untersuchung, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt hat.
Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), stellte die Ergebnisse der Analyse am 27. Januar 2016 in Berlin vor. Untersucht worden waren die Karriereperspektiven von Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung, also von denjenigen, die sich nach ihrer beruflichen Ausbildung für eine Weiterbildung beispielsweise zum Meister oder Fachwirt entscheiden – Abschlüsse, die im Deutschen Qualifikationsrahmen auf gleichem Niveau wie der Bachelor liegen.
Mit jährlich rund 50.000 Absolventen allein im Bereich der Industrie- und Handelskammern sei diese Gruppe »quantitativ viel bedeutsamer als gemeinhin angenommen«, berichtete Achim Dercks in Berlin. »Und nicht nur das: Erstens übernehmen Fortbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben oft viel Verantwortung, zweitens haben sie hervorragende Entwicklungsperspektiven, und drittens verfügen sie über ein gutes Einkommen«.
Fortbildungsabsolventen seien häufig direkte Vorgesetzte, zitierte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer aus Resultaten der IW-Studie, sie hätten vielfältige Karriereperspektiven, erzielten gute Gehälter und fürchteten sogar seltener um den Verlust ihres Arbeitsplatzes als Hochschulabsolventen.
»Last but not least profitiert auch die Wirtschaft von Fortbildungsabsolventen«, so Dercks. Höhere Berufsbildung sei ein wichtiger Innovationstreiber, denn: »Die guten Ideen des Ingenieurs nutzen nichts ohne den Industriemeister, der sie auch im Detail effizient in den betrieblichen Fertigungsprozess überführt«.
Insgesamt seien die Studienergebnisse »ein deutliches Signal an junge Leute, sich bei der Wahl ihres Berufswegs alle Möglichkeiten vor Augen zu führen und nicht ausschließlich ein Studium in Betracht zu ziehen«.
Dercks mahnte: »Generell brauchen wir in Deutschland ein klares Bekenntnis aller verantwortlichen Akteure zur Beruflichen Bildung, einschließlich der Höheren Berufsbildung«. Die anstehende Novellierung des »Meister-BAföG« sei zwar ein richtiger erster Schritt. Mit Blick auf eine insgesamt ausgewogenere und fairere Bildungsfinanzierung dürfe es aber »auch kein Tabu sein, die 'Kostenlos-Kultur' des Hochschulstudiums generell zu hinterfragen«.
Die IHK-Organisation selbst werde die Untersuchung zum Anlass nehmen, »noch stärker als bisher die berufliche Aufstiegsfortbildung und deren positive Effekte bekannt zu machen«, kündigte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer an.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …