Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 241. IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsrat würdigt hervorragende Qualität des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ist ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 242. Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 243. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ihre Qualifikationen in den deutschen Arbeitsmarkt einbringen wollen«, erläutert Projektleiterin Matthes. Durch die Weiterqualifikation werden die vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 244. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung auch am Jahresende« »Der Arbeitsmarkt hat sich weiter sehr gut entwickelt, obwohl der wirtschaftliche Aufwärtstrend etwas an Schwung verloren hat. Die Zahl der arbeitslosen ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 245. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist erstmals seit einem halben Jahr wieder gefallen. Im Dezember ging der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,5 Punkte auf 104,0 ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 246. Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im März 2018 gab es 220.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit einer Staatsangehörigkeit eines der acht wichtigsten nichteuropäischen Asylherkunftsländer (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2018
- 247. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter gute Entwicklung« »Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom Arbeitsmarkt günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 248. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verbucht im November den dritten Anstieg in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem Vormonat um 0,3 auf ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 249. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 250. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprache und Qualifizierung sind die größten Hürden bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Geringe Sprachkenntnisse, fehlende oder nicht verwertbare Qualifikationen, Betreuungspflichten ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 251. Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes für langzeitarbeitslose Menschen stößt bei einer Mehrheit von Experten auf grundsätzlich positive Resonanz, wenngleich ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 252. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Oktober zum zweiten Mal in Folge zugelegt. Nach einer leichten Schwächephase im Sommer steigt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 253. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 254. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fort und die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen hat wieder angezogen. Die Arbeitsmarktentwicklung ist somit anhaltend gut«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 255. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im September seinen Abwärtstrend gestoppt. Nachdem der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seit März um 1,8 Punkte zurückgegangen ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 256. Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung insgesamt zwölf Arbeitsmarktprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,4 Millionen Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt etwa ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 257. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Günstige Entwicklung hält an« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die Arbeitslosigkeit hat im August erwartungsgemäß leicht zugenommen. Die Zunahme war jahreszeitlich bedingt; ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 258. Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 259. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im August bei 103,5 Punkten und damit geringfügig um 0,1 Punkte unter dem Niveau des Vormonats. Somit zeigt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 260. Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Maßnahmen zur Einhaltung und Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität im Bundesfreiwilligendienst erläutert die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Der ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 261. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist damit sehr günstig, allerdings nicht mehr so schwungvoll«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 262. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei einem noch immer guten Niveau von 103,5 Punkten. »Die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland wird durch die internationalen Handelskonflikte ...
- Erstellt am 27. Juli 2018
- 263. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigun ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 264. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 103,6 Punkte. Damit sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum dritten Mal ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 265. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zudem die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit mit Arbeitgebern im Bereich Integration. Erst kürzlich hatten OECD und UNHCR in einem gemeinsamen Aktionsplan gezeigt, wie Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 266. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Andere Werte, weniger Chancen Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 267. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setzt sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Wintermonaten«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 268. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 auf 104,1 Punkte. Das ist der zweite Rückgang des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 28. Mai 2018
- 269. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung senkt Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als ...
- Erstellt am 27. April 2018
- 270. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Monat erreichte das IAB-Arbeitsmarktbarometer noch ein neues Allzeithoch, aber im April gibt es einen Dämpfer: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 25. April 2018