Die letzten Meldungen
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025 wird ein weiterer leichter Anstieg auf 3,6 Prozent erwartet, bevor die Quote 2026 voraussichtlich wieder auf 3,5 Prozent sinkt.
Die Beschäftigungsquote steigt weiter und erreichte im ersten Quartal 2025 mit 77,6 Prozent einen neuen Höchststand. Hauptgrund hierfür ist der gestiegene Anteil von...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren
10.07.2025
Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026
In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit steigt der Mindestlohn zunächst um 8,42 % und im Folgejahr um weitere 5,04 %....
Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
10.07.2025
BIBB legt Jahresbericht 2024 vor
Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck
Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen – das sind 0,5...
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965...
- 151. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das würde dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen und Attraktivität der systemrelevanten Berufe erheblich zu verbessern. Gleichzeitig könnte damit auch der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwische ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 152. BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, können nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Dies gilt nicht, wenn ein Tarifvertrag ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 153. Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es dringend notwendig, dass für die entsprechenden Institutionen einheitliche Qualitätsstandards gelten. Gute Qualität entsteht auch durch gute Arbeitsbedingungen. Deshalb brauchen Berater*innen ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 154. Dauernachtarbeit auf Kosten von Gesundheit und Sozialleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 hervor. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Beschäftigte in Dauernacht nicht nur ungünstige Arbeitszeiten, sondern auch häufiger körperlich fordernde Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 155. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den einzelnen Handwerksbranchen aufgefordert, vor allem durch eine stärkere Tarifbindung für gute Arbeitsbedingungen und faire Wettbewerbsstrukturen zu sorgen. VERWEISE Im Wortlaut: »Gemeinsame ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 156. Mehr Schutz für entsandte Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Kraft getreten. Die Überarbeitung der Entsenderichtlinie soll die Arbeitsbedingungen entsandter Arbeitnehmer*innen verbessern und zugleich die Wirtschaft vor Lohndumping und unfairer Konkurrenz schützen. ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 157. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... Wochenende. Auch andere Studien zeigen, dass nicht alle Mitarbeiter im Home-Office glücklich werden. So arbeitet die sechste Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen: 2015 auch heraus, dass ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 158. Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Damit Mindestlöhne in Betrieben eingehalten werden, bedarf es mehr und effektiverer Kontrollen. Aufgrund intransparenter Arbeitsbedingungen, unterschiedlicher Regelungen für bestimmte Arbeitsformen ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 159. Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Darüber hinaus sei es wichtig, die Arbeitsbedingungen im Beruf zu verbessern, um diesen attraktiver zu machen. »Kindertagesstätten können bei Personalmangel kurzfristig nicht über eine Verringerun ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 160. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... realen Arbeitsbedingungen genau das, was sie später im Betriebsalltag brauchen. In den Betrieben bekommen Auszubildende das nötige ‚Handwerkszeug‘ – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Im Austausch ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 161. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bewerten ihre Arbeitsbedingungen grundsätzlich gut. Ein Fünftel arbeitet unter schlechten Bedingungen. Insbesondere die hohen Arbeitsbelastungen und ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 162. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbessern konnten, etwa durch die Entwicklung von Lehrplänen und -methoden, aber auch durch bessere Arbeitsbedingungen im Bildungsbereich. Allerdings waren diese Fortschritte nicht gleichmäßig verteilt ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 163. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Hochschulen und auf die Chancengleichheit. »All das, was an unseren Hochschulen geleistet wird – die Qualität von Forschung und Lehre, das Innovationspotenzial ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 164. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitbestimmung mit gesetzlich garantierten Rechten wie Deutschland. Die OECD verweist darauf, dass es für gute Arbeitsbedingungen besonders förderlich ist, wenn die formale Beteiligung der Beschäftigten ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 165. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt. Die psyGA-Monitore haben zum Ziel empirische Erkenntnisse zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für betriebliche Akteure nutzba ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 166. Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt mit Vorträgen, in Dialogrunden, Foren und einer Podiumsdiskussion, was die Weiterbildung leisten kann. Voraussetzung hierfür sind gute Arbeitsbedingungen sowie die Professionalisierung des Personals ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 167. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... politischen Empfehlungen des Berichts, die Attraktivität des Berufes durch eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen zu erhöhen. Fachkräfte sollten außerdem intensiver für die pädagogisch ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 168. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im informellen Sektor statt, in der Regel unter schlechten Arbeitsbedingungen (fehlende soziale Sicherheit, geringe Löhne, mangelnder Arbeitsschutz und -sicherheit, schwache Arbeitsbeziehungen). Der Grad ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 169. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung im Land ein großes Stück voran, verbessern die Unterrichtsqualität und die Arbeitsbedingungen unser Lehrerinnen und Lehrer. In einer immer komplexer werdenden Welt müssen wir allen Schülerinnen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 170. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausschließlich auf der für alle Branchen und Bereiche pauschal gesetzten Zielzahl von fünf Prozent beruhen, sondern müsse auch nach den Arbeitsbedingungen in den Forschungseinrichtungen differenzieren ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 171. Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beeinflussen können. Offenbar sind Personen mit höherer Bildung oft in höheren Einkommenspositionen anzutreffen und haben vermutlich auch verträglichere Arbeitsbedingungen. Wer dagegen sehr hohen ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 172. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Alternative Wege in die frühe Bildung eröffnen Männer verstärkt zur Aufnahme einer Tätigkeit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ermutigen Die Verbesserung der Arbeitsbedingung ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 173. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- (Materialien)
- ... Grafiken Themen wie Erwerbstätigkeit, Arbeitsbedingungen oder den demografischen Wandel. In vielen Fällen werden die Statistiken nach Geschlecht, an anderer Stelle nach Berufsgruppe oder Alter der Beschäftigten ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 174. Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf körperliche Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen bei den Beschäftigten. Fast ein Viertel gibt an, häufig an der Leistungsgrenze zu arbeiten. Dies zeigt sich auch ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 175. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- ... selten beschäftigt. Sie sind eher im Dienstleistungssektor zu finden. Untersucht wurde auch, inwiefern die Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf die Berufswahl haben können. Demnach arbeiten 36,4 Prozen ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 176. MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Ansprache von Nachwuchskräften und besonders bei der Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen gehen - einfach, weil sie es müssen. Nur wenn die Arbeitsbedingungen zur Realität und der Lebensplanung der ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 177. Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 178. Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihnen nicht genügend soziale Anerkennung zu vermitteln scheint. Darüber hinaus können ungünstige Rahmenbedingungen während der Ausbildung oder ungünstige Arbeitsbedingungen weitere Gründe dafür ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 179. Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... harter Arbeit ausgesetzt. Im Teilzeitbereich berichten jedoch Frauen häufiger über körperlich belastende Arbeitsbedingungen. Zudem empfinden Frauen unabhängig von der geleisteten Stundenzahl körperlich ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 180. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gründung von Interessenvertretungen und zu selbstregulierenden Verfahren bereitstellen, um die Vergütungssituation, Arbeitsbedingungen und soziale Sicherung von Solo-Selbstständigen und Plattformbeschäftigte ...
- Erstellt am 20. März 2019