- 481. D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 482. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... zeigt, dass es mit der Einführung von einem »Recht auf Home-Office« allein nicht getan ist. Wichtiger ist, die Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Kommunikations- und Kollaborations-Tools zu schulen un ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 483. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lern- und Bildungsangebote aus, die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das besondere Potenzial digitaler ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 484. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungskompetenz auf digitalen Plattformen: Ansätze und Perspektiven«. LINKS Zum Lernbereich (Anmeldung erforderlich!) ... siehe auch: Deutschlandfunk über die neue EULE Lernplattform ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 485. Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- (Verschiedenes)
- Informationssuche, Datenschutz und Technikfragen stellen viele Menschen in der digitalen Welt vor Probleme Wie schützt man seine Daten im Internet? Welche Online-Quellen sind vertrauenswürdig? ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 486. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 487. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 488. Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fokus auf lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor Die digitale Transformation erfasst auch den Dienstleistungsbereich. Ob Verwaltung, Banken oder Versicherungen - die Beschäftigten ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 489. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit neuen Wegen in neue Berufe sowie deren Chancen und Risiken hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. In der ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 490. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich zudem, dass in Vollzeit arbeitende Männer deutlich häufiger als Frauen mit mobilen Geräten ausgestattet sind und Zugang zu digitalen Anwendungen wie Videokonferenzsystemen erhalten. Verstärkt ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 491. Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Deutschland sehen 44 Prozent der ausbildenden Unternehmen in der Qualifizierung ihrer Ausbilder*innen Handlungsbedarf. So fehlt es dem Berufsbildungspersonal häufig an Kenntnissen im Bereich digitaler ...
- Erstellt am 31. Dezember 2019
- 492. IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
- (Verschiedenes)
- Wie die Bürger, Unternehmen, aber auch die Verwaltung in Deutschland hinsichtlich der digitalen Souveränität aufgestellt sind, dazu gaben die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung des ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 493. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Neugierde für digitale Entwicklungen in Kombination mit selbstständigem, selbstverantwortlichem Lernen. Es reicht nicht aus, jährlich eine Weiterbildung zu besuchen. Denn als Gegenleistung fü ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 494. Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weise digitale Anwendungen: Diese reichen vom E-Commerce über Cloud Computing bis zu Social Media. Am weitesten verbreitet ist elektronische Rechnungsstellung, die von etwa 60 % aller KMU genutzt wird. ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 495. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit Hinweis auf die Anforderungen, die die digitale Arbeitswelt heute und in Zukunft erfordert, machte sich in einer Veröffentlichung die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Gedanken um einen möglichen ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 496. Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestagsausschuss Digitale Agenda hat am Mittwochnachmittag mit den Co-Sprecherinnen der Datenethikkommission, der Juristin Christiane Wendehorst und der Ethikerin Christiane Woopen, über den ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 497. Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schriftsprachkompetenzen verfügen, vor große Herausforderungen. Gleiches gilt auch für andere Grundkompetenzen, wie zum Beispiel den Umgang mit Zahlen oder digitalen Technologien. Mit der »Nationalen ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 498. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g von KI-Methoden für die Lebenswissenschaften. Beim Förderschwerpunkt »Forschung zur digitalen Hochschulbildung« prüfe das BMBF einen Projektantrag auf Förderung eines auf drei Jahre angelegten Forschungsvorhaben ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 499. Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement - eine Kernkompetenz für den Erfolg im digitalen Zeitalter ist. Die Nachfrage nach Emotionaler Intelligenz (EI) wird international in den nächsten drei ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 500. FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Freien Demokraten halten sowohl die Nationale Weiterbildungsstrategie als auch das Qualifizierungschancengesetz für unzureichend, da zwei Drittel der Beschäftigten »noch immer nicht regelmäßig an ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 501. Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ergeben. »IT-Sicherheitsmaßnahmen dürfen die Mitarbeiter nicht drangsalieren«, sagte Marc Fliehe, Leiter Digitales beim TÜV-Verband, zum Start der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg. »IT-Sicherheit ...
- Erstellt am 09. Oktober 2019
- 502. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das BMBF startete am 1. Oktober 2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 503. GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... tatsächlichen Bedingungen vor Ort ausgerichtet sind: »Es kann nicht angehen, dass Lehrkräfte, die frisch aus dem Studium kommen, weder das Unterrichten mit digitalen Endgeräten beherrschen, noch ausreichen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
Die letzten Meldungen
Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
31.10.2024Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Der Lehrkräftemangel ist seit Jahren ein wachsendes Problem im deutschen Bildungssystem, verstärkt durch sinkende Zahlen an Lehramtsabsolvent*innen und hohe Studienabbruchquoten. Sebastian Franz beleuchtet in seinem Beitrag die Ursachen des Studienabbruchs im Lehramt und analysiert die bildungspolitischen Konsequenzen. Er weist darauf hin, dass...
Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
31.10.2024Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern waren insgesamt 37.081 Studierende eingeschrieben - ein Rückgang um 3,4 Prozent oder 1.299 Personen im Vergleich zum...
BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
30.10.2024Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 geltenden Fassung (a.F.), soweit die Regelung Auszubildende in staatlichen Hochschulen betrifft, mit...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
30.10.2024BA: »Weiter kaum Herbstbelebung« »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im Vormonat waren die Rückgänge aber sehr gering«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute...
Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
30.10.2024Im September 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 18.000 Personen (0,0 %). Dies war der vierte Rückgang in Folge, denn in den Monaten Juni,...
GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
30.10.2024Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50 Prozent der Frauen nannten das Ziel, einen positiven gesellschaftlichen Wandel zu fördern, als...
mehr...
1