FDP möchte zweites Bildungssystem errichten

Artikel-Bild

Die Freien Demokraten halten sowohl die Nationale Weiterbildungsstrategie als auch das Qualifizierungschancengesetz für unzureichend, da zwei Drittel der Beschäftigten »noch immer nicht regelmäßig an Weiterbildungen« teilnähmen. Diese Auffassung vertritt der Sozialpolitiker Johannes Vogel in einem Interview mit dem Handelsblatt. 

Die FDP möchte ein »echtes zweites Bildungssystem für das ganze Leben« errichten. Dieses sollte die Angebote der Bundesagentur für Arbeit und eine steuerliche Förderung von Qualifizierung vor allem in KMUs zusammenführen, ergänzt um neue Instrumente für eine Unterstützung der persönlichen Weiterbildung. Realisiert werden könnte das nach Ansicht Vogels durch »eine Art gefördertem Bildungssparen«, indem Beschäftigte einen Teil ihres Gehalts steuer- und abgabenfrei in einen Topf einbringen können. Ergänzend sollten auch Einzahlungen des Arbeitgebers oder Umwandlung von Überstunden möglich sein. Um ein solches Ansparen auch für Beschäftigte mit geringerem Einkommen zu ermöglichen, ist nach Vorstellung der Liberalen auch ein jährlicher staatlicher Zuschuss (»Midlife-BaFöG«) vorstellbar.

Ein zweites Bildungssystem zur Weiterqualifizierung sei dabei »eine Frage von nationaler Bedeutung«; es müsse eine gesellschaftliche Debatte geführt werden, dass »Weiterbildung keine Last ist, sondern für jede und jeden eine Chance«.

 

 

Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen. Damit stärkt...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen...
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.