GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft

Entrepreneurship

Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern

Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen.

Rund 50 Prozent der Frauen nannten das Ziel, einen positiven gesellschaftlichen Wandel zu fördern, als Hauptmotiv für ihre Unternehmensgründung. Für Männer sind dagegen vor allem wirtschaftliche Anreize ausschlaggebend. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Angst vor dem Scheitern, von der Frauen stärker betroffen sind als Männer. Trotz der nach wie vor bestehenden geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Gründungsquoten ist eine leichte Annäherung erkennbar.

Frauen als Motor des sozialen Wandels

Die GEM-Daten zeigen eine bemerkenswerte Verschiebung in der Gründungsmotivation von Frauen. Während früher finanzielle Aspekte dominierten, steht heute der Wunsch im Vordergrund, mit dem eigenen Unternehmen einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Für viele Gründerinnen spielen Themen wie soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Diese Orientierung könnte langfristig zur Entstehung einer neuen Unternehmenskultur beitragen, die sich stärker für gesellschaftliche Belange einsetzt.

Geschlechterunterschiede bei Motiven und Befürchtungen

Interessant ist, dass Männer häufiger mit einer klar ökonomischen Motivation an die Unternehmensgründung herangehen, wie die Daten nahelegen. Bei Frauen hingegen steht die Angst vor dem Scheitern stärker im Vordergrund - eine Hürde, die nach Ansicht der GEM-Forscher*innen adressiert werden muss, um das Gründungspotenzial von Frauen besser auszuschöpfen.

Der Gender Gap bei den Gründungszahlen

Auch wenn sich die Kluft zwischen männlichen und weiblichen Gründungen leicht verringert hat, besteht sie weiterhin. Die Studie zeigt, dass in Deutschland weiterhin Handlungsbedarf besteht, um das Gründungsumfeld für Frauen zu stärken und ihnen Mut zu machen, ihre unternehmerischen Ideen umzusetzen.

Die Förderung von Netzwerken und gezielte Unterstützungsangebote könnten diesen Wandel beschleunigen und eine neue Generation weiblicher Unternehmer*innen hervorbringen, die durch ihre Ideen gesellschaftliche Impulse setzen.

Weiterführende Informationen

Der vollständige Monitor-Report gibt einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Gründungslandschaft in Deutschland, insbesondere aus der Perspektive von Frauen. Der Bericht ist auf der Website des RKW Kompetenzzentrums abrufbar und liefert detaillierte Analysen zu den untersuchten Trends.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.10.2025

Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …

01.10.2025

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …

17.09.2025

Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …

15.09.2025

Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den …

.
Oft gelesen...