- 1. Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeit auf Distanz macht Führung auf Distanz notwendig. Der Trend zu Remote Work und Homeoffice verleiht dem Thema Remote Leadership große Aktualität. Ein neuer Management Report setzt sich eingehend ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 2. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- ... Reiz-Reaktionsmuster bewusst zu durchbrechen. Mindful Leadership hilft dabei. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen fordern auch die Führungskräfte der Unternehmen mit einem breiten Spektrum von ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 3. Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stereotype und Generationenbilder im Kontext der Digitalisierung (Bericht vom 7. Demografiekongress in der IHK Frankfurt) Immer mehr Unternehmen prüfen in Umfragen, wie digitaltauglich ihre Kultur ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 4. Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Branchen vor zahlreiche Herausforderungen. In einer aktuellen Studie analysieren das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) der Goethe Universität Frankfurt, die Beratungsgesellschaft ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 5. Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und sein Top-Managementteam«, ergänzt Mathias Hiebeler, Managing Partner bei Heads!. LINKS Zum Report »Survival through Digital Leadership« ... Siehe auch: Unternehmen lassen ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 6. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in ihrer Eigenverantwortung zu stärken und selbst als positives Vorbild voranzugehen.« Mit Achtsamkeit führen Hier setzt das sogenannte »Mindful Leadership« an. Diese noch relativ junge Führungsfor ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 7. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch die besten KI-Algorithmen einstellen müssen.« In diesem Zusammenhang wurde an seinem Lehrstuhl mit dem Thema »Artificial Leadership« auch ein neues Forschungsfeld aufgesetzt. VERWEISE ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 8. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Zukunft der Arbeit neu zu gestalten.« Dieser Gestaltungswille und die damit verbundenen Ansprüche verlangen ein neues Leadership-Verständnis und verändern die Führung. 94 Prozent aller Befragte ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 9. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Instituts für Management und Leadership der FH Wien der Wirtschaftskammer Wien, zieht eine positive Bilanz: »Die sehr hohe ‚Wiederbewerbungsquote‘ deutet darauf hin, dass die Organisationsentwicklun ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 10. Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- Vorstände deutscher Top-Unternehmen so weiblich wie nie – starker Anteil vor allem im DAX DAX-Unternehmen haben prozentual die meisten Managerinnen in ihren Vorständen, 85 Prozent haben mindestens ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 11. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 12. Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft leisten. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien, kommentiert ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 13. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 14. DIE: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- (Materialien)
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf das Management? Wichtige Aspekte beim Management von Weiterbildungsorganisationen sind Führen und Organisieren, Marketing, Kooperationen und ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 15. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Instituts für Management und Leadership zeigt deutlich: Die Verbreitung von KI in Unternehmen steigt. In vier von zehn Unternehmen wird diese Technologie eingesetzt, 2020 waren es erst drei von zehn. ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 16. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen So lautet ein weitverbreitetes Credo. Doch das ist nicht stets der Fall. ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 17. Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erschien. Die Ergebnisse des Projekts »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« der Förderlinie »Ethik und Leadership« der Karl Schlecht Stiftung wurden kürzlich in einer gleichnamigen wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 18. Studie »Unternehmen im Wandel«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Veraltete Führungsmethoden und ein überholtes Karriereverständnis verhindern in vielen Unternehmen eine wirksame Führung Den Wandel zu gestalten, ist eine originäre Führungsaufgabe. Entsprechend arbeiten ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 19. Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Peter Schreiber, Ilsfeld. Läuft wirklich alles rund? Spricht man mit den Kunden von Unternehmen, dann zeigt sich oft: Sie spüren die Folgen der verstärkten ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 20. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und über das Portal des Informationsdienst Wissenschaft bekannt gegeben. Die Ergebnisse des Projekts »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« wurden kürzlich in einer gleichnamigen wissenschaftliche ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 21. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 27 % meinen, sich selbst keine »Gesundheitspause« zu gönnen und auch mit leichter Krankheit zu arbeiten. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership abschließend ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 22. Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zukunftsfähiges Unternehmen ist datengetrieben – auch im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. So ist es ratsam, differenzierte Kursangebote für Führungskräfte (data based leadership), Mitarbeitend ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 23. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... % ihrer Arbeitszeit remote zu arbeiten, also bei Vollzeit 2 von 5 Arbeitstage pro Woche. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership: »Remote Work ist für ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 24. Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... z mit jeweils 61 % größer als im Top-Management und unter den Inhaberinnen und Inhabern (jeweils 55 %). Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership, kommentie ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 25. Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse sind Teil einer Ergänzung zur Studie Leadership in German Schools (LineS), die von den Universitäten Tübingen (Prof. Dr. Colin Cramer und Dr. Jana Groß Ophoff) und Lüneburg (PD Dr. Marcu ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 26. Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die knapp zwei Drittel sehr oder eher befürchten. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership sagt dazu: »Die befragten Führungskräfte denken über ihr ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 27. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... will das seit Ende 2018 laufende Forschungsprojekt »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« untersuchen. Das zweijährige Projekt wird durch den Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 28. Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für das Leadership der Zukunft. »Wie heißt es so schön: gemeinsam sind wir stark. Wenn wir gemeinsam entsprechend unserer Stärken arbeiten, passt die Performance jeder und jedes Einzelnen. Folglic ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 29. Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- (Standpunkte)
- ... Dies ist das Ergebnis des aktuellen Leadership-Trendbarometers des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ). Die Haltung zum Thema »Künstliche Intelligenz (KI)« ist bei den meisten ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 30. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... fast alle Institute sich als Top-Managementberatungen und als Experten für Leadership, Digitale Transformation, Agilität (und was sonst noch Mode ist) zu profilieren und gehen im Einheitsbrei unter ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...