Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen

Zukunft Niedersachsen

Hochschulen als zentrale Akteure im Wissenschaftssystem gestalten heute stärker denn je den gesellschaftlichen Wandel mit.

»In einem zunehmend kompetitiven Umfeld brauchen wir unsere Hochschulen als Orte von Reflexion, Kreativität und Innovation, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu sichern und vor allem um den Herausforderungen angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Umbrüche zu begegnen«, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs.

Vor diesem Hintergrund hatte das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) gebeten, im Rahmen einer Potenzialanalyse des gesamten niedersächsischen Wissenschaftssystems gemeinsam mit den Hochschulen Vernetzungs- und Entwicklungsszenarien für Forschung, Lehre und Transfer zu entwickeln.

Erste Zwischenergebnisse dieser Potenzialanalyse wurden in den Zielvereinbarungen 2023/2024 zwischen Land und Hochschulen verankert. Danach erhalten alle niedersächsischen Hochschulen zur Verfolgung der in den Zielvereinbarungen formulierten Ziele über drei Jahre aus dem Programm zukunft.niedersachsen der VolkswagenStiftung insgesamt 15 Millionen Euro.

Im Mai 2023 wird das MWK in einem nächsten Schritt eine Ausschreibung veröffentlichen, die auf thematische Kooperationen zwischen den Hochschulen und damit die Entwicklung von Wissenschaftsräumen abzielt.


Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen bei. Das schreibt die Bundesregierung in...
Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt. Darin betont die verantwortliche Expertenkommission, dass Forschung und...
Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer Sitzung am 30. Juni 2023 beschlossen, ein neues transdisziplinäres Pilotvorhaben im organisationsinternen Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern: die »Leibniz-Labs –...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.