Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen

 EU Fahne, Geldtopf

Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen bei.

Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Die Abgeordneten hatten nach der Bilanz der europäischen Forschungsrahmenprogramme und der Verknüpfung mit der deutschen Förderlandschaft gefragt.

Wie die Bundesregierung dazu in ihrer Antwort ausführt, seien deutsche Einrichtungen an über 2.640 Forschungsprojekten beteiligt und würden sich so international vernetzen. Ferner würden durch Horizont Europa wirkungsvolle Investitionen in Forschung und Entwicklung geleistet werden.

Auf die Frage der Unionsfraktion nach Forschungskooperationen mit Großbritannien antwortet die Bundesregierung, dass der Fokus derzeit nicht auf bilateralen Kooperationen mit britischen Forschungseinrichtung läge. Die Bundesregierung setzte sich aber für eine Assoziierung des Vereinigten Königreiches zu Horizont Europa ein.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

20.06.2025

Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den …

04.06.2025

Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich der Wissenschaftskommunikation: Ab Juni 2025 nimmt das neue Leibniz- …

03.06.2025

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie das …

.
Oft gelesen...