Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert

Land Niedersachsen

Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die Digitalisierung von Studium und Lehre an den Hochschulen zu unterstützen und die Hochschuldidaktik mit neuen Lehr- und Lernformaten zu stärken, fördert das Land sieben Gemeinschaftsprojekte niedersächsischer Hochschulen mit insgesamt 5,6 Millionen Euro.

Die Mittel stammen aus dem Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und wurden aus dem Corona-Sondervermögen zur Verfügung gestellt.

»Die geförderten Verbundprojekte sind wichtige Schritte, um den Austausch und die Vernetzung auszubauen und mit gebündelten Kräften die Digitalisierung an den niedersächsischen Hochschulen zu intensivieren«, so Björn Thümler, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur. »Die Investitionen in die Digitalisierung unterstützen die Hochschulen nicht nur im Umgang mit den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, sondern schaffen auf diese Weise auch nachhaltige Strukturen, die die Attraktivität und Innovationskraft unserer Hochschulen in Niedersachsen erhöhen.«

Die Gemeinschaftsprojekte wurden auf der Grundlage eines wissenschaftsgeleiteten Peer-Review-Verfahrens vom Lenkungskreis der Dachinitiative »Hochschule.digital Niedersachsen” zur Förderung empfohlen. Dieser Verbund der niedersächsischen Hochschulen wurde 2021 gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK) und der VolkswagenStiftung ins Leben gerufen, um eine hochschulübergreifende Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten und umzusetzen. Im Kern der Strategie geht es darum, digitale Technik noch breiter und professioneller in Studium und Lehre, Forschung sowie Verwaltung einzusetzen.

Für den Aufbau der landesweiten Dachstruktur »Hochschule.digital Niedersachsen« stellt das alle Hochschulen einbindende Verbundprojekt Connecting Experts and Services (ConnEx) einen Meilenstein dar, indem über das Projekt an den Hochschulen Niedersachsens Stellen eingerichtet werden. Diese Mitarbeitenden sollen die Vernetzung und Zusammenarbeit in Sachen Digitalisierung sowohl innerhalb der einzelnen Hochschulstandorte als auch landesweit durch dauerhafte Strukturen verankern. Die weiteren geförderten Projekte beschäftigen sich unter anderem mit einem niedersächsischen Service für digitale Prüfungen, mit Systemen zur Videoaufzeichnung und -kommunikation für die Lehre, mit der Weiterentwicklung von Lernmanagement-Systemen, mit dem Ausbau eines Cloud-Speicherdiensts für Forschung, Studium und Lehre, der Entwicklung einer kooperativen IT-Sicherheitsstrategie und einer Ausweitung des Angebots an wissenschaftlichen Schriften und Lehrbüchern für E-Books.

Den nun gestarteten Projekte, die an bestehenden Aktivitäten, Einheiten und Formaten ansetzen, sollen weitere kooperative Vorhaben der niedersächsischen Hochschulen in den Bereichen Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung folgen.

Nach einer MWK-Mitteilung

 

  LINKS  

  •  ...

 

Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
Universitäten liefern keine Ergebnisse: Ein Drittel der Studierenden sagen, dass sie sich bei der Wahl ihrer Universität negativ oder neutral fühlen Laut einem neuen EY-Bericht müssen die Universitäten dringend ihre Praktiken im Bereich der...
Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium...
DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus - Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und der Zivilgesellschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt...

.