Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive

DVV

Unter dem Motto »Weiterbildung 4.0 - fit für die digitale Welt« startet der sechste Deutsche Weiterbildungstag mit einer Auftaktveranstaltung am 28. September 2016 in der Berliner Akademie der Künste. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ist einer der Mitveranstalter des Aktionstags. Günther Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, hat die Schirmherrschaft übernommen.

»Der digitale Wandel erfasst alle gesellschaftlichen Bereiche. Dies erfordert eine digitale Weiterbildungsoffensive, denn sie ist die Voraussetzung für eine breite gesellschaftliche Qualifizierung und Teilhabe«, sagte der DVV-Vorsitzende Dr. Ernst Dieter Rossmann. »Der Deutsche Volkshochschul-Verband fordert Bund und Länder dazu auf, ein Programm zur Digitalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung ins Leben zu rufen. Dies umfasst nicht allein eine Ausweitung und Intensivierung digitaler Lernformate, sondern auch ein Qualifizierungsprogramm für das Lehrpersonal«, so Rossmann weiter.

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) präsentiert gemeinsam mit mehr als 20 namhaften Bildungsträgern und -verbänden politische Forderungen. »Weiterbildung 4.0« soll den gesellschaftlichen Anschluss an die digitale Entwicklung sicherstellen und für alle Menschen die Chance zu emanzipierter und gestaltender Teilhabe im Sinne eines demokratischen Bildungsverständnisses bieten. Mit rund 70 Aktionen, die vom Webinar bis hin zur Erstellung von Video-Tutorials reichen, beteiligen sich die Volkshochschulen bundesweit am Aktionstag.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die »Vorbilder der Weiterbildung 2016« geehrt. Schauspielerin Iris Berben, Bundestagsvizepräsidentin und Bundesbildungsministerin a.D. Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, Staatsministerin Aydan Özoguz und die Sprecherin für Medien und digitale Infrastruktur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, Tabea Rößner, werden die Preise überreichen. Dunja Hayali moderiert die Veranstaltung.

Der DVV hat den Deutschen Weiterbildungstags mit initiiert. Als gemeinsame Initiative von Verbänden, Institutionen und Unternehmen der Weiterbildungsbranche findet der bundesweite Aktionstag alle zwei Jahre statt.

 

 

 

VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die KMK zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden...
15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
Volkshochschulen suchen Schulterschluss mit Ländern und Kommunen gegen steuerliche Belastung der Weiterbildung Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs-Kurse hat gestern der 15. Volkshochschultag in Leipzig begonnen. Leipzigs...
Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein  »Aufbruch braucht Weiterbildung!« Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen appelliert die Spitze des Deutschen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.