Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor

Aktionsrat Bildung2

Bildung und berufliche Souveränität

Berufliche Souveränität als Schlüssel zu persönlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Prosperität stand im Mittelpunkt eines neuen Gutachtens des Aktionsrats Bildung. Vorgestellt wurde die Studie am 03. Mai 2023 während eines hybriden Kongresses im Haus der Bayerischen Wirtschaft, München.

Die Fähigkeit zur selbstbestimmten Berufswahl und -ausübung, so der Tenor des Gutachtens, ist entscheidend für die erfolgreiche Orientierung im Berufsleben und benötigt eine ausgereifte Berufswahlbereitschaft und -kompetenz.

Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, eröffnete die Veranstaltung und unterstrich den hohen Stellenwert beruflicher Souveränität für Einzelpersonen, Gesellschaft und Wirtschaft. Er betonte die Notwendigkeit der Weiterentwicklung dieses Aspekts angesichts der anhaltenden Fach- und Arbeitskräftemangels.

Der Präsident der Universität Hamburg und Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen, erläuterte in seiner Einführungsrede das Kernthema des Gutachtens. Er definierte berufliche Souveränität als die individuelle Fähigkeit, Berufswahl und -ausübung autonom und fachkundig zu meistern.

Weitere Mitglieder des Aktionsrats Bildung, darunter Prof. Dr. Bettina Hannover von der Freien Universität Berlin, stellten einzelne Aspekte des Gutachtens vor und beleuchteten die psychologischen Hintergründe beruflicher Souveränität. Hannover betonte, dass eine stärkere Übereinstimmung zwischen Arbeitsmarktbedarf und den individuellen Interessen und Fähigkeiten angestrebt werden muss. Sie plädierte dafür, dass das Bildungssystem eine umfassende Förderung verschiedener Kompetenzen ermöglichen und eine zu frühe Spezialisierung vermeiden sollte.

Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung für die Gestaltung und erfolgreiche Bewältigung des...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die Einberufung eines Nationalen...
In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Jens Brandenburg, legte gestern dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung den Berufsbildungsbericht 2023 vor und betonte die zentrale Bedeutung von Aus- und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.