UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«

Weltkugel Statistik

Die Deutsche UNESO-Kommission hat im Juni 2021 auf ihrer 81. Mitgliederversammlung die Resolution »Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung« verabschiedet. Darin fordert sie, Maßnahmen zur Digitalisierung in eine Gesamtstrategie für die chancengerechte und inklusive Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland einzubetten.

»Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Digitalisierung der Bildung viele Chancen birgt, aber auch Ungleichheiten verschärft«, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. »Wir müssen die Transformation der Bildungslandschaft aktiv gestalten, damit alle Lernenden ihr Potenzial entfalten können«, so Böhmer weiter. »Dafür brauchen wir eine Strategie für das Bildungssystem, die von Beginn an Chancengerechtigkeit und Digitalisierung miteinander verbindet. Daran müssen alle Akteure zusammenarbeiten: Bund, Länder und Kommunen, Bildungspraktiker, Schülerinnen und Eltern.«

Die Digitalisierung dürfe nicht als Selbstzweck verstanden werden, so die Kommission. Vielmehr müssten sich die konkreten Maßnahmen immer an ihrem Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Bildung messen lassen.

So seien unter anderem die langfristige Ausstattung mit den notwendigen Ressourcen und eine barrierefreie Infrastruktur dringend notwendig. Das pädagogische Personal sollte außerdem in Aus-, Fort- und Weiterbildung verstärkt auf die Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung und Vielfalt vorbereitet werden. Damit die Digitalisierung allen Lernenden zum Erfolg verhilft, müssten digitale Technologien in inklusive pädagogische Konzepte eingebettet werden, für deren Planung und Entwicklung Lehrkräfte ausreichend Zeit benötigten. Ergebnis werde eine neue Lernkultur sein. Um effektiv Chancengerechtigkeit in der Bildung zu fördern, sei schließlich die Verzahnung mit gesellschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen ein Schlüssel.
Hintergrund

Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen. Die UNESCO koordiniert auf globaler Ebene die Umsetzung dieses Ziels, evaluiert die Fortschritte und veröffentlicht jährlich den Weltbildungsbericht.

Hintergrund
Die UNESCO vertritt einen Inklusionsbegriff, der alle Lernenden in ihren individuellen Bedürfnissen berücksichtigt und unter anderem soziale, sozioökonomische und kulturelle Hintergründe, persönlich individuelle Ausgangslagen, Förderbedarfe, Behinderungen, Begabungen und Altersstufen umfasst.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen...
Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der...
Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch...

.